Wladimir Putin ist zwar schon Präsident von Russland. Trotzdem muss er jetzt für das Volk Wahlkampf machen. Seine Berater haben alle Hände damit zu tun, sein Image zu vermenschlichen ■ Aus Moskau Barbara Kerneck
Die russische Regierung zeigt im Umgang mit dem Fall des verschwundenen Tschetschenien-Korrespondenten Andrej Babitzki ihr wahres Gesicht und fällt in sowjetische Zeiten zurück ■ Aus Moskau Barbara Kerneck
Ein Video zeigt Andrej Babitzki, der in Grosny verhaftet und ausgetauscht wurde. Von wann das Band stammt, ist unklar. Russische Medien üben scharfe Kritik an der Regierung
Der Siegestaumel der Russen im eroberten Grosny ist verfrüht. Trotz hoher Verlustebereiten sich die Kämpfer in den Bergen jetzt auf neue Gefechte vor ■ Von Barbara Kerneck
Im Tausch gegen zwei Soldaten liefern die Russen einen Radio-Liberty-Mitarbeiter an die Tschetschenen aus. In Moskau aufgetaucht ist der Journalist nicht ■ Von Barbara Kerneck
In seiner neuen Sicherheitsdoktrin setzt Russland die Schwelle für einen atomaren Erstschlag herunter. Die Feinde lauern innen und außen. An einer Kooperation mit dem Westen hält Moskau fest ■ Aus Moskau Barbara Kerneck
Marina Pawlowa-Silwanskaja, Historikerin und Mitarbeiterin der Carnegie-Stiftung in Moskau, über Tricks im Wahlkampf, die Rolle des Tschetschenienkrieges und den neuen Konsens der Eliten
Im Moskauer Wahlbezirk 201 kämpfen eine Feministin, eine Beischlafspezialistin und ein exkommunistischer Millionär um ein Duma-Mandat. Als wahrer Kandidat fühlt sich ein Obdachloser. Der darf nicht antreten ■ Aus Moskau Barbara Kerneck
Ende November startet die nächste Verhandlungsrunde zum Welthandel. Russland und der Westen feilschen seit Jahren über einen WTO-Beitritt ■ Aus Moskau Barbara Kerneck
■ Nikolaj Portugalow war in den entscheidenden Monaten der Wiedervereinigung einer der Deutschland-Berater von Michail Gorbatschow. Die UdSSR habe damals eine einmalige Chance vertan, ihre Allianz mit Deutschland wiederherzustellen. Trotzdem wünscht er sich „ein Denkmal für Gorbi in Berlin“