Moskaus Statthalter in Tschetschenien haben sehr unkonventionelle Vorstellungen von Zusammenarbeit. Die Zentrale konnte den Riss zwar kitten, doch nur vorübergehend
Russlands Regierungschef Wladimir Putin bekennt sich gern zur Freiheit der Medien – und lässt seine Minister und Staatsanwälte gleichzeitig gegen den unabhängigen Journalismus zu Felde ziehen
Bei seinem China-Besuch stehen für Russlands Präsidenten Putin Fragen wie Kampf gegen den Terrorismus und eine strategische Partnerschaft im Mittelpunkt. Auch die Wirtschaftsbeziehungen zu China sollen neue Impulse erhalten
Russlands Außenminister Igor Iwanow stellt die neue außenpolitische Dokrin vor. Danach strebt Moskau eine multipolare Weltordnung an. Bedingungen diktieren lassen will sich der Kreml von keinem, dafür aber seine Schulden erlassen bekommen
Bei ihrem Treffen einigen sich die Chefs der Shanghai-Fünf auf gemeinsamen Kampf gegen Terror. Putin erhält grünes Licht für mehr Militärpräsenz in Tadschikistan
Nach den antirussischen Anschlägen riegelt die Armee die Kaukasusrepublik ab und verhängt eine Ausgangssperre. In den unabhängigen Medien werden unbequeme Fragen gestellt. Chancen für Friedensverhandlungen gibt es nicht
Bei ihrem Moskauer Gipfel einigen sich die Staatschefs der Gemeinschaft unabhängiger Staaten auf die Einrichtung eines Anti-Terrorismus-Zentrums mit Standort in der russischen Haupstadt. Russlands Präsident Putin kann Treffen als Sieg verbuchen
Nach der Finanzkrise kaufen Russen lieber Russisch – zu Lasten deutscher Importe. Deswegen produzieren deutsche Firmen immer mehr in Russland, reden nicht über Tschetschenien und erwarten von Putin Vebesserungen bei Investitionen