Die Ausstellung, die zu viel über die Missverständnisse und die imperiale Praxis so genannter kultureller Beziehungen verrät: Zur Rettung der Bestände des „Tschetscheno-Inguschetischen Republikanischen Museums“ inszenierte die Tretjakow-Galerie „Lasst uns Grosny sein Museum zurückgeben!“
Jahresbericht der russischen Atombehörde von NGO Ecodefense ausgewertet: Weniger Atommüll als geplant importiert, Plutonium unverändert, Reaktoren nicht ersetzt. Waffentaugliches Uran wird nach wie vor aus Staatsanlagen gestohlen
Galina Morosowa, Ehefrau des vorzeitig aus der Haft entlassenen russischen Journalisten Grigori Pasko, über die finsteren und absurden Praktiken des Rechtssystems und die Auswirkungen eines fünfjährigen „Kriegszustandes“ auf ihr Privatleben
Weil er ein 18-jähriges Mädchen vergewaltigte und erwürgte, steht Juri Budanow vor Gericht – noch. Der einzige wegen Kriegsverbrechen in Tschetschenien angeklagte russische Offizier könnte mit Verfahrenstricks einem Urteil entgehen
„Die Kunst muss international werden, oder sie wird aufhören zu sein“: Die Ausstellung „!Avantgarden! Kunst in Mitteleuropa 1910–1930“ im Gropius-Bau zeigt, was uns bei den Moskau-Berlin- oder Berlin-Paris-Ausstellungen alles vorenthalten wurde
Deutsch-russische „Herbstgespräche“ thematisieren die Rolle der russischen Armee. Ein Fazit: Statt Zivildienst zu erleichtern, bringt eine neues Gesetz noch mehr Probleme
Unwahrscheinlicher denn je sind russisch-tschetschenische Verhandlungen seit dem Moskauer Geiseldrama. Frieden kann nur die Internationalisierung des Konflikts bringen
Anstatt zu drohen, verhandeln Russland und Georgien wieder. Für illegale Grenzüberschreitung vom Pankisi-Tal nach Tschetschenien ist keiner verantwortlich
Zwischen Russland und Georgien ist erneut ein Streit um das Pankisi-Tal entbrannt. Die Regierung in Moskau streitet ab, die tschetschenische Enklave in Georgien bombardiert zu haben. Tiflis spricht von einer bewussten Provokation Russlands