Der flexible Mensch ist keine Utopie. Eine Studie der Universität Bremen belegt, dass nur ein Drittel der Fachkräfte noch einen ununterbrochenen Berufsweg aufweisen kann. Arbeitslosigkeit ist nicht immer der Grund für die Unterbrechung
Rente für Mathe-Freaks: Wie der Sozialminister mit Zahlen jongliert und die Alterssicherung reformiert. Die Renten sinken auf dreierlei Art. Wenn Sie’s einmal verstanden haben, ist es leicht
ÖTV-Chef Herbert Mai: Arbeitskampfmaßnahmen sollen Bevölkerung nur „ganz wenig treffen“. Urabstimmung hat begonnen. Immer neue Gerechtigkeitslücken tun sich auf: Ost-Gutverdiener sind im Vorteil, Ost-Lehrer allerdings schwer im Nachteil
In wenigen Wochen soll das Arbeitsverbot für Asylbeweber aufgehoben werden. SPD stellt Forderung: Asylbewerber müssen mindestens anderthalb Jahre hier sein. Gaststätten und Hotels suchen händeringend Hilfskräfte
Metall-Tarifverhandlungen über die Rente mit 60 und einen höheren Lohn gehen zäh voran. Arbeitgeber und Gewerkschaften streiten um das Recht auf den vorzeitigen Ausstieg. Kleinere Betriebe wollen ältere Qualifizierte halten
Ein neues Stiftungsrecht wurde gestern im Bundestag verabschiedet: Spenden und Erbschaften, die an Stiftungen gehen, werden danach steuerlich noch mehr begünstigt. Gemeinnützige Vereine sind sauer und wollen die gleichen Förderungen
Thema Frauen: Die Bundesregierung lobt sich selbst, Nichtregierungsorganisationen jedoch mäkeln. Minijobs, Teilzeitarbeit – Rot-Grün hat wenig gebracht für die Frauen
Frauen, ergreift technische Berufe!, heißt es immer wieder. Eine neue Studie zeigt, dass Frauen mit „geschlechtstypischer Studienfachwahl“ besser fahren ■ Von Barbara Dribbusch
■ Mehrere neue Studien kommen zu dem Schluss, dass Lohnkostenzuschüsse zu Billigjobs kaum neue Arbeit schaffen würden. Die Kosten wären deshalb unverhältnismäßig hoch
■ Als Teil des Sparpakets will Finanzminister Eichel den KSK-Zuschuss senken. Kulturverbände protestieren: Verlage, Theater, Galerien müssen dann mehr zahlen
Mit Hilfe des bundesweit einmaligen Projekts „combishare“ verkürzen Berliner Berufstätige ihre Arbeitszeit in ihrem Betrieb. Und ackern nebenbei in Schülerläden und Kulturprojekten, bezuschußt vom Arbeitsamt ■ Aus Berlin Barbara Dribbusch
■ SPD-Sozialminister Walter Riester über Nervenstärke, Wutwellen und den Sinn der Rente für Jüngere: „Die Bereitschaft, unser Sozialsystem auf die großen, neuen Herausforderungen einzustellen, muß wohl noch geweckt werden“