Die Jobcenter melden neue Stellen. Aber viele Interessenten finden nur Zeitarbeit oder machen sich selbstständig. Prognosen über „sichere Jobs“ können nach hinten losgehen
Dieser Monat war der heißeste Juli seit mehr als hundert Jahren. Aufgrund des Klimawandels hält sich Hochdruckwetter länger als früher. Experten geben allerdings Entwarnung: Die Extremhitze soll in den kommenden Jahrzehnten nicht zur Regel werden
Die Einführung der 39-Stunden-Woche in Baden-Württembergs Kommunen setzt die Tarifparteien in den Ländern unter Druck. Die Gewerkschaft zeigt sich kompromissbereit, doch juristische Fallstricke im Südwest-Tarif machen eine Einigung schwer
Die Beschäftigten von Kitas, Kliniken und Müllabfuhr streiken in Baden-Württemberg für den Erhalt der 38,5-Stunden-Woche. Hamburg und Niedersachsen sollen folgen. Die Gewerkschaft will Druck ausüben, ohne die Bevölkerung allzu sehr zu verärgern
Gynäkologen und Bundesärztekammer fordern klare Regelungen für späte Schwangerschaftsabbrüche. Es soll eine Pflichtberatung und Besinnungszeit geben. Auch CDU, SPD und Grüne sind für eine Bedenkfrist. SPD lehnt Zwangsberatung ab
Privatschulen werden immer stärker nachgefragt. Gleichwohl beklagen sie mangelnde Unterstützung vom Staat: Neuzulassungen seien schwierig und fehlende Kofinanzierung verhindere, dass sich mehr eine Privatschule leisten können
SPD schließt Abfindungsoptionen für Neueingestellte nicht aus. Verwirrung um geplante Unterhaltspflicht für Eltern beim ALG II. Gesetzestext verschieden auslegbar
In den vergangenen zehn Jahren ist die Zahl der Adoptionen um 40 Prozent zurückgegangen – die der Pflegschaften für Kinder hingegen kaum. Fachleute sehen auch finanzielle Ursachen. In reichen Regionen wird mehr adoptiert als in armen Gegenden
Die Kabinettsbeschlüsse zur Senkung von Erbschafts- und Körperschaftssteuer stoßen bei den Gewerkschaften auf Widerspruch. DGB sieht schon bisher „ausreichend Erleichterungsmöglichkeiten“, SPD-Linke kritisiert Verstoß gegen Parteiprogramm