Die Bundesregierung lehnt die zentrale staatliche Übernahme toxischer Kredite ab. Jetzt wird über Einzellösungen mit kleinen, auf die Institute zugeschnittenen schlechten Banken diskutiert.
Mit ihren Rezessionsvorhersagen verbreiten Forscher keine Panik, meint IMK-Chef Gustav Horn. Sie klären darüber auf, was möglich ist - allerdings unterschiedlich gut.
Problemtöchter, Spekulationen mit riskanten Papieren, Geschäfte mit Lehman Brothers: Für ihre Fehler müssen KfW und Hypo Real Estate mit Milliardenverlusten büßen.
Die Finanzkrise trifft Mittelständler mit Finanzierungsproblemen ebenso wie ohnehin angeschlagene Branchen. In Deutschland geht die Angst vor der Rezession um.
Acht Jahre nach der Privatisierung kauft die Bundesregierung das Berliner Unternehmen zurück - mit 1.900 Beschäftigten weniger. Damit soll die "nationale Sicherheit" gewahrt werden.
Die Gewinne der Unternehmen brechen ein, die Aufträge stagnieren: Die Krise lässt sich nicht mehr wegreden. SPD-Politiker fordern nun ökologische Konjunkturprogramme.
Die Europäische Zentralbank hebt den Leitzins auf 4,25 Prozent an. Das hilft zwar nicht gegen die Preistreiberei, setzt aber ein Zeichen. Nur was für eins?
Das Auf und Ab an den Finanzmärkten sei kein Grund zur Beunruhigung, sagt der Bundeswirtschaftsminister. Dabei muss er im Jahreswirtschaftsbericht 2008 die Wachstumsprognosen zurückschrauben.
Noch ist das ganze Ausmaß der Kreditverluste gar nicht klar. Doch jetzt schon verknappt die Furcht der Banken vor neuen Risiken weltweit das Geld für Investitionen.
Siemens-Vorstandschef Löscher schließt beim Konzernumbau Arbeitsplatzstreichungen nicht aus. Arbeitnehmervertreter sind mit seinen Ideen dennoch zufrieden.
Nicht alle Dieselfilter filtern genug Feinstaub aus Abgasen, sagen Umweltschützer schon lange. Das Kraftfahrtbundesamt hat nun fünf Systemen die Betriebserlaubnis entzogen.
Die Umbenennung von DaimlerChrysler in Daimler AG soll kein Zurück symbolisieren, sondern einen Neuanfang. Deswegen standen gleich vier Anträge zu Abstimmung.
Der Alternative Nobelpreis geht unter anderem an das kanadische Farmerpaar Schmeiser. Die beiden kämpfen gegen Monsanto und die "perverse Auslegung des Patentrechts".