Warum man in Bayerns Hauptstadt nicht für die Freiheit, sondern gegen eine schlagkräftige Frau und Königsmätresse auf die Barrikaden geht ■ Aus München Andrea Böhm
Noch zwei Wochen bis zum Tag X in Ahaus. Im Namen der Schöpfung lehnen sich jetzt auch die Münsterländer gegen die Atomenergie auf. Ein später Widerstand ■ Aus Ahaus Andrea Böhm
„Selbstverständlich“ hätte die UNO den Völkermord in Ruanda 1994 verhindern müssen, bestätigt vor Gericht der damalige UN-Blauhelmkommandeur, General Dallaire ■ Aus Arusha Peter Böhm
■ Die für Sonntag geplante Konferenz zur Einsetzung gemeinsamer politischer Strukturen in Somalia findet vorerst nicht statt. Der Grund: Niemand will als erster ein Stück Macht aufgeben
■ Für die Begnadigung Karla Faye Tuckers machen sich auch ansonsten vehemente Verfechter der Todesstrafe in den USA stark – weil sie „Gott gefunden hat“ und deshalb weiterleben soll
Schwere Regenfälle haben die Infrastruktur in Kenia völlig zerstört. Die Regierung verspricht, die Straßen zu reparieren. Doch an wirkliche Verbesserungen glaubt keiner ■ Aus Nairobi Peter Böhm
In Görlitz sind drei Bomben gegen einen westlichen Immobilienmakler explodiert. Implodiert ist nach der Wende das soziale Gefüge der östlichsten deutschen Stadt. Man hält sich tapfer, ein paar Milchbubis haben ihren Spaß ■ Von Andrea Böhm
■ Am Dienstag wird Bill Clinton vor dem amerikanischen Kongreß zur Lage der Nation sprechen. Für die taz ein Anlaß, sich an den skandalgeschüttelten Präsidenten, die Abgeordneten und das Volk zu wenden
Ein Sammelband „Zur Aktualität der Todesstrafe“ beschreibt neue Tendenzen zur Medizinisierung und Ökonomisierung dieser drakonischsten und atavistischsten Form der Sühne und warnt vor den Tücken allzu eingängiger menschenrechtlicher Gegenpositionen ■ Von Andrea Böhm