DIPLOMATIE Die jüngsten Angriffe der Separatisten in der Ostukraine haben den Minsker Friedensplan vollends zunichte gemacht. Nun suchen Hollande und Merkel nach einem neuen Konzept. Russland erinnert derweil in Jalta an die gute, alte Blockkonfrontation
Ein Afghanistan-Veteran und Seifenfabrikant steht an der Spitze von Milizen, die das ukrainische Slawjansk im Griff haben. Manche wollen vor ihm fliehen.
Der „Antiterrorkampf“ im Osten des Landes ist stecken geblieben. Soldaten wechseln die Seite, Bewohner beklagen die fehlende Macht der Zentralregierung.
Der Kremlkritiker sagt beim ersten Auftritt in Freiheit, er wolle weder Politik noch Geschäfte machen. Aber er will sich für politische Gefangene einsetzen.
Er ist amtierender Schwergewichtsweltmeister. Außerdem ist Vitali Klitschko Vorsitzender einer Partei namens „Schlag“. Und er ruft die Ukrainer zur Ruhe auf.
Der Alltag des „Homo sovieticus“ ist ihr zentrales Thema. Swetlana Alexijewitsch hat für ihre Arbeit den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels bekommen.
Für eine Übergangsregierung steht er nicht zur Verfügung: der zurückgetretene bulgarische Ministerpräsident Bojko Borissow. Neuwahlen könnten im April stattfinden.
Der weißrussische Autokrat Alexander Lukaschenko baut seinen achtjährigen Sohn Nikolai zum Nachfolger auf. Das Kind wird bei allen öffentlichen Auftritten vorgeführt.