Die US-Armee erlaubt ihren Angehörigen künftig die Nutzung von Twitter und Facebook. Damit will man die Stimmung heben – und modern auf den potentiellen Nachwuchs wirken.
Apple-Produkte werden auch von 15jährigen produziert. Diese auch chinesischem Recht widersprechende Tatsache räumte Apple nun in einem Rechenschaftsbericht ein.
Die Seite "Cryptome" veröffentlicht seit Jahren geheime Dokumente von Regierungen. Nun sorgte ausgerechnet Microsoft für die Abschaltung – mit fadenscheinigen Argumenten.
Deutschland droht beim schnellen Internet den Anschluss zu verlieren: Während in anderen Ländern längst Glasfasern ins Haus gelegt werden, verweigern sich Telekom & Co. noch.
Googles Twitter-Klon läuft nun seit knapp zwei Wochen. Kritik besteht aber weiter: Trotz allerlei Nachbesserungen bleiben Grundprobleme – und zwar nicht nur beim Datenschutz.
Künftig müssen Nutzer bekannter Titel wie "Assassin's Creed" oder "Die Siedler" immer online sein, wenn sie zocken wollen. Der Hersteller will damit die Raubkopien verhindern.
Im Softwareladen für das iPhone geht es künftig total bieder zu: Schlüpfrige Apps wurden entfernt – angeblich wegen Beschwerden. Dabei ist in der Regel nicht viel zu sehen.
Mit ortsbasierten Diensten wie Foursquare kann man der Welt ständig berichten, wo man gerade ist. Die Website "PleaseRobMe" zeigt, welche negativen Folgen das haben kann.
EU und US-Regierung haben ein Abkommen abgesegnet, nach dem Microsoft künftig Yahoos Suchfunktion übernehmen darf. Für Nutzer schränkt das die Auswahl eher ein.
In Australien soll demnächst ein Zwangsfilter eingeführt werden, der Internet-Inhalte ohne Jugendschutzrating blocken soll. In Deutschland könnte bald ähnliches drohen.
Peter Sunde ist eigentlich als Gründer der Filesharing-Suchmaschine Pirate Bay bekannt. Jetzt will er Künstlern und Journalisten helfen, Geld mit dem Netz zu verdienen.
"Windows Phone 7 Series" lautet der sperrige Name von Microsofts neuem Handy-Betriebssystem, das deutlich aufpoliert wurde. Auch Nokia & Co. basteln an ihrer Software.
In Barcelona hat am Montag die wichtigste Mobilfunkmesse eröffnet. Hier präsentieren Nokia, Motorola, Samsung & Co ihre neuesten Produkte. Nur Apples iPhone fehlt - wie immer.
Nach harscher Kritik an problematischen Voreinstellungen bei Googles Twitter-Klon rudert der Internet-Konzern zurück: Man wolle die Privatsphäre künftig besser schützen.
Nach harscher Kritik an problematischen Voreinstellungen bei Googles Twitter-Klon rudert der Internet-Konzern zurück: Man wolle die Privatsphäre künftig besser schützen.
Die EFF war die erste echte Bürgerrechtsorganisation für das Netz - und kämpft seit ihrer Gründung für Datenschutz und freie Rede. Nun feiert sie ihren zwanzigsten Geburtstag.
Neben Bezahldownloads sollten Livestreams die Musikbranche retten: Dabei hört der User seine Songs und muss parallel Reklame ertragen. Nun überdenken erste Labels das Modell.
Google steigt mit "Buzz" groß in den Markt der Sozialen Netzwerke ein. Für die Nutzer heißt das: noch mehr aufpassen. taz.de erklärt den Dienst und seine Tücken.