Ein studentischer Werbespot für eine Fertiggerichtmarke führt zu Boykottaufrufen gegen den Knödelhersteller. Der fühlt sich zur Klarstellung bei YouTube genötigt.
In Texas hat ein 20-Jähriger ein webbasiertes Fahrzeugsteuerungssystem geknackt, das eigentlich dem Diebstahlschutz dient. 100 Autos verweigerten den Dienst.
Die US-Polizeibehörden machen sich zunehmend soziale Netze zunutze - obwohl das datenschutzrechtlich bedenklich ist. Netzbürgerrechtler fordern Aufklärung.
Es kann sich nur noch um wenige Tage handeln, bis Google seine Entscheidung bekannt gibt: Die Anzeichen mehren sich, dass der Online-Konzern sich aus China zurückzieht.
Wenn die ersten "Windows Phone 7"-Geräte kommen, werden sie nur Programme akzeptieren, die Microsoft zulässt. Das Modell ähnelt Apples umstrittenem Ansatz.
Eine Milliarde ist Twitter seinen Investoren wert. Aber nicht in bar: Firmengründer Williams räumte auf einer Konferenz ein, dass man weiter nach Geschäftsmodellen sucht.
Googles Betriebssystem "Android" wird bei Handy-Herstellern immer beliebter. Nur kommen nicht alle Geräte mit der neuesten Version klar. Viele Funktionen fehlen.
Während Apple seit letzter Woche Vorbestellungen für sein iPad entgegennimmt, arbeitet die Konkurrenz fleißig an eigenen Tablet-Maschinen. Und die können durchaus auch mehr.
Ortsbasierte Dienste wie Foursquare finden immer mehr Nutzer - und nutzen Twitter als Vertriebsplattform. Nun hat Twitter seine eigene Geoerkennung gestartet.
Die neuseeländische Regierung hat trotz Protesten einen Netzfilter gegen "problematische Inhalte" installiert. Die Provider, die ihn nutzen, sagen das ihren Kunden nicht.
Es ist noch nicht lange her, da warf Facebook StudiVZ vor, ein Plagiat zu sein. Neue aufgetauchte Emails legen nahe, dass Zuckerberg selbst die Idee zu Facebook gestohlen haben könnte.
Bislang war der Export von Software und moderner Hardware in Schurkenstaaten verboten, unter Hillary Clinton jetzt der Schwenk in der US-Außenwirtschaftspolitik.
McAfee hat die Hack-Angriffe auf Google und Co untersucht. Demnach haben sich Angreifer auch Zugriff auf das Innenleben großer Software-Firmen verschafft.
Ab diesem Monat muss Windows seinen Nutzern die Wahl lassen, welchen Browser sie wollen. Die Anzeigereihenfolge sollte zufällig sein - ist sie aber nicht. Wegen eines Bugs.
Die sichere elektronische Post steckt weiter in der Pilotphase fest: Auf der Cebit gab's deshalb nur gute Worte, aber keine Ergebnisse. Die Post will mit dem "Brief im Internet" kontern.
"Connected Worlds" lautet das etwas diffuse Motto der Cebit 2010 - und die Richtungslosigkeit spiegelt sich auch in den Messehallen. Innovationen finden sich, wenn man sucht.
Open-Source- und Netzaktivisten laden für Mai zu einem Aktionstag gegen das so genannte digitale Rechtemanagement. Dieses wird bei Nutzern immer unbeliebter.
Die Bundesnetzagentur räumt bei Servicerufnummern auf: 0180-Anrufe werden vom Handy aus deutlich billiger. Die EU deckelt unterdessen die Preise beim mobilen Internet.