Mit einem kleinen Zusatzprogramm für den Browser lassen sich fast 100 Werbe-Cookies auf dem Rechner löschen. Die Software zeigt außerdem, wie Nutzeraktionen verfolgt werden.
Fußball-WM und technische Änderungen sorgen für massive Ausfälle beim Kurznachrichtendienst Twitter. Die berühmte Fehlerseite mit einem Wal dürfte die Nutzer also vorerst weiter begleiten.
Schon vor über einem Jahr angekündigt, wartet die Spielewelt noch immer auf Microsofts revolutionäre Ganzkörper-Gestensteuerung. Nun stehen erstmals Fakten fest.
Technisch wäre es kein Problem, alle Spiele der Weltmeisterschaft im Internet zu übertragen. Trotzdem hakt es an allen Ecken und Enden. taz.de mit einem Überblick.
Im Kampf um den Zukunftsmarkt der Handy-Reklame hat Apple seine Geschäftsbedingungen geändert. Die Regelung wendet sich explizit gegen den Internet-Werberiesen Google.
Bislang zahlt man kräftig drauf, wenn man mit dem Handy in anderen EU-Ländern telefoniert. Die europäische Kommission will das nun ändern - allerdings vollständig erst 2015.
Twitter versucht immer mehr der Angebote von Drittanbietern an sich zu reißen. Erst die Werbung, jetzt die URL-Kürzer. Bit.ly und Co. werden die Leidtragenden sein.
Noch ist der schwarze Kontinent in Sachen Internet stark unterversorgt. Ein neues Unterseekabel, das die France Telecom verlegen will, soll nun 23 Länder schneller ins Netz bringen.
Steve Jobs hat Montagabend die vierte Version seines Apple-Handys vorgestellt. Es ist dünner und schneller als vorher, hat einen schärferen Bildschirm und hält laut Apple-Angaben länger durch.
Mark Zuckerberg hat auf einer Konferenz unfreiwillig einen Blick auf das Innere seiner Jacke erlaubt. Darin: Das etwas unheimlich wirkende „Motto-Logo“ des sozialen Netzwerks.
Der Telefon-Konzern Nokia hat ein Ladegerät für Handys angekündigt, das sich an jedes Fahrrad anschließen lässt. Der Dynamo soll zunächst in der Dritten Welt erhältlich sein.
James Cameron kann Internet-Nutzern, die seine Filme gerne legal und sofort haben wollen, wenig abgewinnen. In einem Interview sagte er, diese Gruppe sei sehr klein.
Nicht nur die deutsche Verbraucherschutzministerin Aigner hat das soziale Netzwerk kritisiert. US-Abgeordnete fordern nun direkte Aufklärung von Facebook-Firmenchef Mark Zuckerberg.
Die finnische Polizei sucht nach Dieben, die virtuelle Einrichtung beim kindgerechten Web-Spiel "Habbo" geklaut haben sollen. Das sei ein wachsendes kriminelles Geschäft.
Filesharer, die den Oscar-Streifen "Hurt Locker" auf Bittorrent tauschten, wurden jetzt per Post abgemahnt. 5.000 Nutzer sind betroffen – jeder soll 1.500 Dollar zahlen.
Das Geschäft mit Kurznachrichten bleibt für Mobilfunkanbieter eine Gelddruckmaschine: 2009 wurden so viele SMS verschickt wie nie zuvor. Dabei ginge es theoretisch viel billiger.
Statt dem aktuellen Internet Explorer nutzen viele Firmen noch immer eine Uralt-Version des Webbrowsers - trotz vieler Probleme. Mit einer Kampagne will Microsoft das nun ändern.