Die Europäische Zentralbank hebt den Leitzins auf 4,25 Prozent an. Das hilft zwar nicht gegen die Preistreiberei, setzt aber ein Zeichen. Nur was für eins?
Während private Diesel immer sauberer werden, stauben Nutzfahrzeuge weiter vor sich hin. Für ihre Nachrüstung sind weder genügend Rußfilter im Angebot, noch gibt es eine Förderung – obwohl genug Geld vorhanden ist
Das Auf und Ab an den Finanzmärkten sei kein Grund zur Beunruhigung, sagt der Bundeswirtschaftsminister. Dabei muss er im Jahreswirtschaftsbericht 2008 die Wachstumsprognosen zurückschrauben.
Noch ist das ganze Ausmaß der Kreditverluste gar nicht klar. Doch jetzt schon verknappt die Furcht der Banken vor neuen Risiken weltweit das Geld für Investitionen.
Siemens-Vorstandschef Löscher schließt beim Konzernumbau Arbeitsplatzstreichungen nicht aus. Arbeitnehmervertreter sind mit seinen Ideen dennoch zufrieden.
Autohalter können unwirksame Rußfilter kostenlos gegen bessere Systeme austauschen lassen. Das hat das Bundesumweltministerium mit Autohandel und Kfz-Gewerbe vereinbart. Umweltschützern geht diese Regelung zu weit
Nicht alle Dieselfilter filtern genug Feinstaub aus Abgasen, sagen Umweltschützer schon lange. Das Kraftfahrtbundesamt hat nun fünf Systemen die Betriebserlaubnis entzogen.
Die Umbenennung von DaimlerChrysler in Daimler AG soll kein Zurück symbolisieren, sondern einen Neuanfang. Deswegen standen gleich vier Anträge zu Abstimmung.
Der Alternative Nobelpreis geht unter anderem an das kanadische Farmerpaar Schmeiser. Die beiden kämpfen gegen Monsanto und die "perverse Auslegung des Patentrechts".
Die Düsseldorfer Mittelstandsbank IKB befürchtet einen Jahresverlust von 700 Millionen Euro. Ihre Strategie: zurück zur Finanzierung des deutschen Mittelstands.
Die Biodiversität hat es wieder auf die Agenda der Politik geschafft. Aber muss wirklich jede Art überleben? Ach was, meint die taz. Aber wie steht es mit der Blaualge?
Nicht nur auf dem Land breiten sich die menschengemachten Wüsten aus. Auch die Todeszonen im Meer nehmen zu – im Golf von Mexiko auf ein neues Rekordausmaß. Die größten leblosen Bereiche gibt es aber in der Ostsee. Hilfe ist möglich, aber fern
50 Millionen Menschen werden in den nächsten zehn Jahren zu Flüchtlingen, weil die Wüsten der Welt immer größer werden. Davor warnt eine neue UN-Studie.