Wer einen guten Doktor in seiner Umgebung sucht, kann jetzt unter zwei großen Arztbewertungsportalen wählen. Hier kann man auch nach Spezialisten fahnden.
Spender wollen oft unmittelbar und zweckgebunden Gutes tun, Internetplattformen helfen dabei. Spendenprofis sind skeptisch: Langfristige Spendenziele gerieten in Hintertreffen.
Der elektronische Entgeltnachweis ("Elena") wird wegen Bedenken ausgesetzt. Wirtschaftsminister Brüderle will die Kosten überprüfen. Datenschützer freuen sich.
Warmes Wetter, anziehende Konjunktur, eine neue Zählweise in der Statistik und der frühe Beginn der Osterferien lassen die Arbeitslosenzahlen sinken - sogar die Kurzarbeit schrumpft.
Der Sozialverband Deutschland fordert für Niedrigverdiener eine Renten-Mindestsicherung. Die gesetzliche Rente soll gestaffelt mit der Grundsicherung verrechnet werden.
Weniger Alkohol, weniger Haschisch, kaum noch Zigaretten: Jugendliche gebrauchen weniger Drogen, ergibt sich aus einer neuen Untersuchung der Drogenbeauftragten.
Die Erbschaftsteuerreform kommt wahrscheinlich doch noch in diesem Jahr: CSU und CDU haben sich auf eine Position geeinigt. Die SPD hat noch nicht zugestimmt.
Silke K. wurde bei einer Beförderung übergangen, obwohl sie viel länger im Betrieb war als der männliche Konkurrent. Doch wie belegt man Diskriminierung?
Um Jobs zu retten, weicht die IG Metall immer wieder vom Flächentarifvertrag ab. Ehe dies geschieht, schickt sie ihre Wirtschaftsprüfer in die Firmen. Manche von den Chefs ausgemalte Krise erweist sich plötzlich als Bluff.
Wo bleibt die Solidarität im Gesundheitssystem? Darüber diskutieren Volker Leienbach vom Verband der privaten Krankenversicherungen und der Gesundheitspolitiker Karl Lauterbach