Die Einigung zwischen Lufthansa und Verdi im Tarifstreit hat nicht nur kein schlechtes Ergebnis erzielt - sondern auch eine Hetzkampagne der Boulevard-Medien gestoppt.
Dank Mindestlohn-Debatte: Wenn über niedrige Löhne verhandelt wird, sitzt der Wähler heimlich mit am Tisch. Das verleiht Schlechtverdienerinnen ein bisschen Druckpotenzial.
Die Mittelschicht spaltet sich in Vermögende und Besitzlose. Abstiegsbewältigung wird bei einem Teil von ihr zur Kulturtechnik. Die Politik hat darauf noch nicht reagiert.
"Fuck you money" haben heute nur noch die wenigsten Mittelschichtler, denn ihre Kaufkraft ist in den letzten Jahren gesunken. Gut geht es ihnen nur in unmittelbarer Nähe zu noch Ärmeren.
Ein Streik erzeugt Druck, wenn er die Kleinen trifft. Traurig sind Streiks, die keiner bemerkt, wie der Arbeitskampf der VerkäuferInnen im Einzelhandel.
Wer heute arbeitet, braucht bessere Zukunftsaussichten. Im Alter arm zu sein, ist unzumutbar. Die Mindestrente ist nach dem Mindestlohn das Thema der Zukunft
Karlsruhe hält die Hartz-IV-Gesetze für verfassungswidrig. Damit ist die Peinlichkeit für die Politik komplett. Wird das Urteil umgesetzt, drohen weitere Parallelverwaltungen.
Das Neue am Amoklauf von Finnland ist, dass die Nachricht schon zum Standard geworden ist. Die globale Aufmerksamkeit gegenüber dem Verbrechen ermuntert Nachahmer.
Hartz IV wurde zum Synonym für Absturzängste auch der Mittelschichten. Die neuen Arbeitslosenzahlen sagen: Irgendwie geht es ja doch weiter - ohne die alten Sicherheiten.
Verdrängen junge polnische Fachkräfte alte Ingenieure aus Deutschland? Die Frage ist berechtigt, und deshalb kann man den Zuzug zunächst beschränken. Aber mit Bedacht.
Der Streit über den gesetzlichen Mindestlohn hat eine fatale Nebenwirkung: Er verschiebt die Maßstäbe für einen angemessenen Lohn nach unten. Das darf nicht sein
Die Angst vor Altersarmut wird immer größer. Weil vom staatlichen Rentensystem nicht mehr viel zu erwarten ist, treten viele den Rückzug in die private Vorsorge an.
Es werden nicht nur Ingenieure gesucht. Der Aufschwung nutzt auch Geringqualifizierten. Im Osten mehr als im Westen, urteilt Arbeitsmarktforscher Eugen Spitznagel