Die schwarz-gelbe Landesregierung will den Kommunal-Kombi nicht weiter bezuschussen. Damit sind 5.300 Stellen gefährdet. Opposition kritisiert den Plan als "hanebüchen".
RECHTSEXTREMISMUS Trotz des Angriffs auf Inder vor zwei Jahren leugnet der Bürgermeister ein Neonazi-Problem. Das wird jedoch immer sichtbarer, seit es dort ein Antifa-Haus gibt
Unter Seufzen billigt die SPD den Koalitionsvertrag. Landeschef Matschie feixt und behauptet, Grüne und Linke seien Schuld, dass Rot-Rot-Grün nicht klappte.
Im Herzen links, im Kopf eher Schwarz-Rot. Was die SPD-Basis in Thüringen nach der Wahl will, weiß sie selbst nicht genau. Möglichkeiten gibt es ja genug.
Die Dresdner Äußere Neustadt ist der Stimmenbringer für Sachsens Bündnisgrüne. Hier könnte ihr Kandidat Johannes Lichdi das erste ostdeutsche Landtagsdirektmandat gewinnen.
Alte Feindseligleiten zwischen SPD und Linken könnten dafür sorgen, dass die CDU in Thüringen doch weiter an der Macht bleibt. Deshalb hat der Spitzenkandidat der Linkspartei einen Plan B.
Der sächsische Ort Mügeln bleibt blind gegenüber Rechts: Wo vor zwei Jahren Inder angegriffen wurden, haben auch heute antirasstistische Vereine wenig Rückhalt.
Nach der Aberkennung des Unesco-Welterbe-Titels demonstrieren in Dresden 300 Menschen. Der Rest ist resigniert - und hofft, die Touristen kommen trotzdem.
Der US-Präsident kommt, und die Dresdner sollen einer Leinwand zujubeln. Polizisten rissen Dutzende Plakate ab - angeblich wegen Beleidigung des Staatsgastes.
In beiden Ländern könnten künftig Linksbündnisse die CDU ablösen. Doch Linksstratege Bodo Ramelow tut sich schwer mit Partnerwerbung. Er sagt: Die SPD muss sich entscheiden.
Der Ministerpräsident darf heim ins Eichsfeld und gibt zum Ärger seiner Freunde schon munter Interviews. Laut seinem Arzt verfügt er wieder über "klare und präzise Analysefähigkeit".
Rekordergebnis für einen abwesenden Kandidaten: Mit 94,6 Prozent der Stimmen wählt die Thüringer CDU erneut Ministerpräsident Althaus zu ihrem Spitzenmann.
Beobachter rätseln, wie das rasche Urteil über Thüringens Ministerpräsident in Österreich zustande kam. Nun hat Althaus nur noch wenig Zeit, sich für ein Weitermachen zu entscheiden – oder dagegen
Neonazi-Gegner werden auf dem Weg nach und von Dresden an zwei Raststätten Opfer brutaler Attacken. Die Polizei kannte die Reiserouten und war trotzdem erst vor Ort, als es schon zu spät war
Ein Gutachten legt nahe, dass ein Fahrfehler Ursache des Skiunglücks von Dieter Althaus war. Staatskanzleichef Zeh setzt im Wahlkampf dennoch auf Thüringens Ministerpräsident.
20 Jahre nach dem Mauerfall sehnt sich über die Hälfte der ostdeutschen Bundesbürger wieder zurück zur DDR. Bundesostminister Wolfgang Tiefensee (SPD) ist alarmiert. Ein Ortstermin.
Schwerer Rückschlag für den Aufbau Ost: Nach monatelangem Siechtum kapituliert der Hersteller von Speicherchips. In Deutschland sind 4.600 Beschäftigte betroffen, vor allem in Dresden. Die sächsische Landesregierung will Teile retten