Am Sonntag wählt die Ukraine. Die Politik hat viele Hoffnungen, die die orange Revolution weckte, enttäuscht. Und doch hat die Rebellion die Mentalität der Ukrainer beeinflusst, so der Autor Andrej Kurkow
Die Opposition gegen den weißrussischen Diktator Lukaschenko ist stärker, als viele glauben, so der Chef der KP, Sergej Kaljakin. Eine orangene Revolution wird es aber nicht geben.
Seit Putin regiert, werden in Russland systematisch Bürgerrechte zerstört und Freiheiten abgebaut. Scheinbar hat das Regime das Land fest im Griff – doch das kann sich schnell ändern, so Menschenrechtsaktivistin Ludmilla Alexejewa
Mitte März wird in Weißrussland ein neuer Präsident gewählt. Der Sieger steht bereits fest: Alexander Lukaschenko bleibt im Amt. Dafür sorgen Manipulationen und der Segen aus Moskau, meint der Oppositionsführer Anatoli Lebedko
Die Ukraine steht ein Jahr nach der orangenen Revolution besser da als zuvor, sagt der Kiewer Journalist Mykola Rjabtschuk. Die politische Bilanz des Präsidenten und Revolutionshelden Wiktor Juschtschenko ist allerdings gemischt
Die Angriffe gegen die polnische Minderheit in Weißrussland dürfen dem Lukaschenko-Regime nicht verziehen werden. Die Europäische Union muss konkrete und ernsthafte Maßnahmen ergreifen, um Druck auszuüben
Im bulgarischen Wahlkampf sorgt vor allem die populistische Partei Ataka für Wirbel. Nato und Europäische Union hingegen sind kaum noch ein Thema – jedenfalls nicht für die Eliten. Indes vertieft sich der Graben zur Bevölkerung
In Usbekistan führt das Karimow-Regime einen Krieg gegen seine Bürger, der nach dem Aufstand in Andischan eskalieren wird. Doch die USA halten still: Denn in Usbekistan werden Al-Qaida-Gefangene verhört – und gefoltert