■ In Guben teilt die Neiße satten Reichtum und Drittweltatmosphäre / Im kleinen Grenzverkehr decken sich DDR-Bürger mit billigen Lebensmitteln und Benzin ein / Von einem Run kann jedoch keine Rede sein
■ Erster öffentlicher DDR-Auftritt des Bundeskanzlers nach Einführung der Wirtschafts- und Währungsunion / Gegendemonstranten auf verlorenem Posten / Nach vereinzelten Eierwürfen Faustschläge gegen Kohl-Kritiker
■ 30.000 LehrlingsanwärterInnen gehen in diesem Jahr leer aus / Lehrstellenaktion in Halle / Betriebsschulen dürfen weiterbetrieben werden / In Halle wird auf Kosten der BRD ein 13,5-Millionen-Mark-Projekt für Fortbildungs- und Technologiezentrum errichtet
■ Walter Romberg (SPD) will sich nicht fügen: „Ich bin weiter Finanzminister der DDR.“ Doch sein Widerstand gegen die von de Maiziere verfügte Entlassung wird die große Koalition nicht retten. Am nächsten Mittwoch will die SPD-Fraktion den Ausstieg aus der Regierung beschließen und damit die lange Reihe von Demütigungen beenden. Ihren Mitgestaltungsanspruch im Einigungsprozeß konnte sie ohnehin nie einlösen. Den deutsch-deutschen Unionsstrategen drohen die Sozialdemokraten jetzt die Ablehnung des Einigungsvrtrags an.
■ SPD-Verteidigungsexperte Gernot Erler zur Diskussion in seiner Partei über einen möglichen Bundeswehreinsatz am Golf / Die Befürworter eines Militäreinsatzes außerhalb der Nato befänden sich in der SPD-Fraktion „in klarer Minderheit“
■ Kirchen und Verbände wehren sich gegen die Abschiebung einer kurdischen Familie / Die Familie Abul kann notfalls in einer Kirchengemeinde unterschlüpfen / Ansbacher Gericht nimmt die Nähe zur PKK wichtiger als die Spuren der Folter
■ Trödelmarkt in der Berliner Normannenstraße: Das Interieur wird zu Billigpreisen verschleudert / Die Schnüffler schworen auf Uher-Tonbandgeräte / Verkauf sprach sich per Mund-zu-Mund-Propaganda herum / „Die schönen Biergläser für fuffzich Pfennich“
■ PDS-Chef nennt Wahlrechtsmodus „Manipulation“ / Fragliches Demokratieverständis / Moralische Unverschämtheit gegenüber kleineren Parteien, besonders den Bürgerbewegungen / Volksentscheid über militärischen Status der DDR
■ Kürzere Zivildienstzeit mit fatalen Folgen für Pflegedienste: Ein Drittel der Zivildienstleistenden wird fehlen / Wohlfahrtsverbände sind ratlos und schlagen Alarm / Abhilfe nur mit besserer Bezahlung