Weil ein Notfall ausnahmsweise mal nicht zur Katastrophe geführt hat, wird der Airbus-Pilot von New York als "Held" gefeiert. Dabei hat er, wenn auch tadellos, einfach nur seinen Job gemacht.
Taz-Redakteure blicken zurück auf zwölf Monate voller Verluste und Gewinne, küren ihre Männer und Frauen des Jahres und bekennen sich zu ihrer persönlichen Ökobilanz. Das Jahr 2008 – noch einmal mit Gefühl!
VonMARTIN REICHERT / JAN FEDDERSEN / NATALIE TENBERG / PETER UNFRIED / BETTINA GAUS / CIGDEM AKYOL / BARBARA DRIBBUSCH / ARNO FRANK / DAVID DENK / CHRISTIAN SEMLER
Die schönsten Anekdoten über den sympathischen Hawaiianer Barack Obama, der demnächst sein Amt als 44. Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika antreten wird.
VonArno Frank, Carola Rönneburg, Michael RingelundCorinna Stegemann
Eine neue Liste zeigt, welche Musik in Guantánamo und anderswo zur "weichen" Folter verwendet wird. Jetzt werden endlich erste Künstler aktiv gegen diese Praxis.
Die CDU macht sich wichtig damit, ein wohlfeiles „Bekenntnis zur deutschen Sprache“ ins Grundgesetz aufnehmen zu wollen. Aber hat dieser tendenziell volkstümelnde Gedanke nicht auch etwas für sich?
Seit Barack Obama zum neuen US-Präsidenten gewählt ist, häufen sich schlimme Vergleiche mit dem Bush-Nachfolger. Schon alles gehört? Unsinn, wir haben noch schiefere Parallelen.
Die US-israelische Sängerin und Schauspielerin Daliah Lavi, 66, über ihren Erfolg im Deutschland der Siebzigerjahre, den Holocaust, den Nahen Osten, McCain, Obama - und warum sie mal George W. Bush gewählt hat.
US-Präsident George W. Bush hat - neben Menschenleben - auch die Pointe auf dem Gewissen. Er hat unser Humorverständnis verändert. Die US-Komikerin Tina Fey geht dahin, wo es weh tut.
Helmut Schmidt, SPD-Ikone und Ex-Bundeskanzler, wird demnächst 90 Jahre alt - und ist, als "Zeit"-Herausgeber und Autobiograf ("Außer Dienst"), derzeit präsenter denn je. Muss das sein?
... es gibt hier nichts zu Lesen. Es gibt übrigens auch keine Bankenkrise. Alles ist im Lot, nur keine Panik! - Warum uns die Rhetorik der Beschwichtigung zu Denken geben sollte.
Wie alle Welt darauf wartet, dass der Hurrikan „Gustav“ endlich New Orleans und damit die westliche Welt erreicht – und warum das Wetter dem Kandidaten John McCain in die Hände spielt
Weltweit nimmt die Freibeuterei wieder Fahrt auf. Die Piraten kommen mit Panzerfäusten oder im Schlauchboot, überfallen private wie kommerzielle Seefahrer - und stehen in einer langen Tradition.
Dem voyeuristischen Auge bieten die Spiele eine Wüstenei getrimmter, geruchloser, enthaarter, designter Zweckkörper. Eine einarmige Tischtennisspielerin wirkt da schon erleichternd.
Als abschreckendes Beispiel wurde sie einem Millionenpublikum in "Wir Kinder vom Bahnhof Zoo" bekannt. Die 46-jährige Vera Christiane Felscherinow ist heute wieder abhängig.