taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 21 bis 40 von 94
Der Regionalzeitungsverlag Funke will digitaler und effizienter werden. Dafür streicht er zunächst eine dreistellige Zahl an Stellen.
7.2.2019
Ein preisgekrönter Autor soll beim „Spiegel“ mehrere Geschichten erfunden haben. Es ist einer der größten Skandale im deutschen Journalismus.
19.12.2018
Das Frauenmagazin „Brigitte“ sammelt Spenden für Kinder in Syrien. Doch es gibt Zweifel daran, dass die Spendenaktion uneigennützig ist.
3.12.2018
Nathalie Wappler-Hagen wird Direktorin des SRF, nach gerade mal zwei Jahren beim MDR
Der Softwareentwickler Marc Benioff kauft mit seiner Frau Lynne das US-Magazin „Time“. Es ist der zweite Eigentümerwechsel in kürzester Zeit.
17.9.2018
Die „Emma“ lässt Chemnitzer Frauen erzählen, wie bedrohlich arabische Männer sind – und verzichtet auf Recherche.
5.9.2018
Steffen Klusmann soll als neuer „Spiegel“-Chef Online- und Print-Redaktion zusammenlegen. Die Mitarbeitenden erfahren das aus den Medien.
22.8.2018
Die Ministerpräsidenten beraten, was die Öffentlich-Rechtlichen im Netz dürfen. Sender und Verlage scheinen sich schon geeinigt zu haben.
12.6.2018
DuMont und Madsack gründen eine gemeinsame Hauptstadtredaktion – und streichen in der bisherigen DuMont-Redaktion Berlin wohl 17 Stellen.
23.5.2018
Nach drei erfolgreichen Staffeln von „Weissensee“ läuft am Dienstag die vierte an. Sie leidet unter überfrachteter Handlung und Dialogen voller Plattitüden.
8.5.2018
Die Auflage schrumpfte schon lange, die LeserInnen fehlen, die „Neon“ lohnte sich nicht mehr. Online soll es aber weitergehen.
19.4.2018
Männlich geführte Redaktionen ziehen über Seehofer her
Die Große Koalition will den Verlagen jede Menge Geld schenken. Sie sollen künftig weniger zur Rente ihrer Zeitungsboten dazugeben müssen.
26.3.2018
Im Hauptstadtbüro des „Spiegel“ wurde es im vergangenen Jahr einsam: Fünf Mitarbeiter gingen in kurzer Zeit. Jetzt kommt ein Ex-Kollege zurück.
8.1.2018
Zum 1. Januar übernimmt der Intendant des Bayerischen Rundfunks den Vorsitz der ARD. Selten stand der Senderverband so unter Druck.
1.1.2018
Der Chefredakteur des „Neuen Deutschland“, Tom Strohschneider, gibt aus persönlichen Gründen seinen Posten ab.
13.11.2017