■ Oskar Lafontaine hat das Attentat überlebt. Nun sprießen die Spekulationen über die Auswirkungen des Anschlags auf den niedersächsischen und nordrhein-westfälischen Wahlkampf. Die NRW-Spitzenkandidaten Rau und Blüm sagten genauso wie auch der niedersächsische Herausforderer Schröder für gestern sämtliche Wahlveranstaltungen ab. Doch Lafontaine wird möglicherweise schon bald wieder selbst in den Wahlkampf einsteigen.
1.Kongreß der DDR-Gewerkschaft Bergbau-Energie wählte Peter Witte zum Vorsitzenden / Deutsch-deutscher „Doppelbeschluß“: DGB bricht FDGB-Kontakte ab / IG Bergbau und Energie (West) beginnt offizielle Zusammenarbeit mit DDR-Schwestergewerkschaft ■ Von Anna Jonas
1.Kongreß der DDR-Gewerkschaft Bergbau-Energie wählte Peter Witte zum Vorsitzenden / Deutsch-deutscher „Doppelbeschluß“: DGB bricht FDGB-Kontakte ab / IG Bergbau und Energie (West) beginnt offizielle Zusammenarbeit mit DDR-Schwestergewerkschaft ■ Von Anna Jonas
■ Rumänische und rumäniendeutsche Schriftsteller waren am 2. April ins Westberliner Literaturhaus geladen / Das hier dokumentierte Gespräch fand am Tag danach statt
Kongreß der IG Bergbau und Energie / In Bernau stehen die Vorstandswahlen und eine neue Satzung auf der Tagesordnung Alle stimmberechtigten Delegierten wurden von der Basis gewählt / Eine offizielle Delegation der BRD-Schwestergewerkschaft setzt Zeichen ■ Von Anna Jonas
14. Strafverteidigertag besorgt über Bürger- und Mandantenrechte in einem vereinten Europa / Kritik an praktizierter Kronzeugenregelung ■ Von Anna Jonas
14. Strafverteidigertag besorgt über Bürger- und Mandantenrechte in einem vereinten Europa / Zusammenwachsen auf kleinstem gemeinsamem Nenner / Kritik an praktizierter Kronzeugenregelung ■ Von Anna Jonas
Die Bundesregierung wirbt um Vertrauen und beteuert ihren Willen zur europäischen Einheit / Margaret Thatcher will sich mit starkem Deutschland abfinden / Die Schlesier wollen im Diesseits ihr „Himmelreich“ und Albrecht widersteht ihnen nicht ■ Von Anna Jonas
■ Der außerordentliche Kongreß des Schriftstellerverbandes der DDR beschloß ein neues Statut und wählte einen neuen Vorstand / Beim Thema „Aufarbeitung der Verbandsgeschichte“ schieden sich die Geister
Der außerordentliche Kongreß des Schriftstellerverbandes der DDR beschloß ein neues Statut und wählte einen neuen Vorstand / Beim Thema „Aufarbeitung der Verbandsgeschichte“ schieden sich die Geister ■ Von Anna Jonas
■ Manches Mißverständnis, viel Gelassenheit, aber kaum intellektuelles Elend beim ersten deutsch-deutschen SchriftstellerInnentreffen im Westberliner Literarischen Colloquium
■ Manches Mißverständnis, viel Gelassenheit, aber kaum intellektuelles Elend beim ersten deutsch-deutschen SchrifstellerInnentreffne im Westberliner Literarischen Colloquium