Alle streiten um Edward Snowden. Ob der Exgeheimdienstmann nun Asyl in Venezuela, Bolivien oder Nicaragua bekommt oder nicht. Kneipiers in Oberschwaben haben eine bessere Lösung
Was ist das für ein Mensch, dieser Clemens Binninger? Gelernter Polizist, strammer Konservativer und CDU-Obmann im NSU-Untersuchungsausschuss. Natürlich glaubt so einer an den Rechtsstaat. Und dann gerät sein Weltbild ins Wanken, wenn er sieht, wie dieser Staat mit den Nazis umgeht
Alles drängt sich um Peer Steinbrück. Der Kanzlerkandidat soll es zur Bundestagswahl richten. Und dazu braucht er die baden-württembergische SPD. Doch die ist auf dem vorläufigen Tiefpunkt angelangt und hat weder Ideen noch Köpfe vorzuweisen. Jetzt muss Erhard Eppler, das Gewissen der Partei, mit seinen 86 Jahren noch mal ran, um der Partei Leben einzuhauchen
Innerhalb der Deutschen Burschenschaft streiten sich extrem Rechte und rechtskonservative Burschenschafter um die Zukunft des Dachverbands. Mitte November kulminiert der Streit in Stuttgart – in der extravaganten Atmosphäre der Sängerhalle in Untertürkheim. „Machen können wir dagegen nichts“, sagt der Sprecher des Bürgermeisters
Autisten sind Menschen, die in einer anderen Welt leben. Sie sind kompliziert zu verstehen, gefangen in einer Wahrnehmung und einem Verhalten, das in dieser schnellen Zeit, in der jeder wie ein Rädchen funktionieren soll, keinen Platz hat. In Malschenberg bei Heidelberg hat Sabine Melugin eine Tagesbetreuung eingerichtet, die Menschen mit frühkindlichem Autismus, mit sogenanntem herausfordernden Verhalten, aufnimmt
PIRATEN I Sie liebten die Freiheit genauso wie ein Glas guten karibischen Rum – echte Piraten. Mit Holzbeinen, Augenklappen und verfilzten Bärten enterten sie sich kreuz und quer durch die sieben Weltmeere, vergruben Gold und Juwelen auf einsamen Insel, die man nur noch mit vergilbten Schatzkarten wiederfand … war es so? Nicht ganz, sagt Michael Kempe, Piratenforscher, und räumt mit einigen Klischees auf. Immerhin: Papageien gab es an Bord tatsächlich
Mario Gomez kennt jeder. Er ist Spanier, Schwabe und der teuerste Fußballspieler der Bundesliga. Er kommt aus Unlingen. Dort im Oberschwäbischen lieben alle ihren Super-Mario. Fast alle. Denn dort hat sich „der Mario“ einen Betonbunker auf die grüne Wiese gestellt, den viele Dorfbewohner scheußlich finden
In einem Städtchen draußen im Land begeben sich merkwürdige Dinge. Die Lokalzeitung huldigt dem Bürgermeister, der Wirt schlägt seinen Kellner. Kumpanei und Kungelei. Aber gibt es das nicht vielerorts? Doch dann schreibt einer über alles im Internet. Ob man die Geschichte glauben kann? Vielleicht. Vielleicht will man nicht. Und vielleicht erkennt mancher ja auch sein Städtchen da in Baden-Würt-temberg wieder
Für den vierten Teil der Kontext-Serie Landvermessung haben wir Christian Büscher vom Karlsruher Institut für Technologie befragt, wie riskant es eigentlich ist, in Baden-Württemberg zu leben. Man darf sich beruhigen. Weil das Leben im Land eher nicht so gefährlich sei, wie der Risikoforscher meint
Die Stadt Stuttgart wirbt gerne mit ihrer Kinderfreundlichkeit. Wer aber einen Krippen- oder Kitaplatz braucht, kann lange suchen. Weil die Plätze nicht zentral vergeben werden, stellen sich die Mütter in bis zu 20 verschiedenen Kitas vor. Und die haben lange Wartelisten. Es fehlt einfach an Plätzen. Auch an den Bauplätzen