• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • Neue App
  • Podcast
  • Bewegung
  • Kantine
  • Blogs & Hausblog
  • taz Talk
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Nord
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • LE MONDE diplomatique
  • Recherchefonds Ausland
  • Archiv
  • taz lab 2021
  • Christian Specht
  • Hilfe

  • Archiv

  • taz

Suchergebnis 1 - 20 von 30

  • RSS
    • 4. 4. 2007
    • Kultur, S. 15
    • PDF

    Das überaus reale Durcheinander

    Eine unerwartete Form von Gegenöffentlichkeit: Leben zu erzählen ist die Stärke des neuen deutschen Dokumentartheaters. Fast wie Journalisten arbeiten heute die Regisseure – nur dass sie dabei nicht über, sondern mit ihren Protagonisten reden  AURELIANA SORRENTO

    • PDF

    ... mit ihren Protagonisten reden VON AURELIANA SORRENTO Womöglich hatten es die Kritiker...

    ca. 389 Zeilen / 11563 Zeichen

    Quelle: taz

    Ressort: Kultur

    • 18. 12. 2006
    • Kultur, S. 15
    • PDF

    Die Überflüssigen

    Streicheleinheiten für das linke Gewissen: wie den tragikomischen Dramen des russischen Dichters Anton Tschechow durch die Sinn- und Arbeitskrisen der Gegenwart aktuelle Bedeutung zuwächst  AURELIANA SORRENTO

    • PDF

    ... Gegenwart aktuelle Bedeutung zuwächst VON AURELIANA SORRENTO „Was ist los mit mir...

    ca. 299 Zeilen / 9018 Zeichen

    Quelle: taz

    Ressort: Kultur

    • 28. 2. 2006
    • Kultur, S. 25
    • PDF

    Todgeweiht vor Freude quietschen

    Hemmungslose Hedonisten, Speichellecker und Erbschleicher sind das Personal der klassischen Intrigenkomödie „Volpone“. Vor allem ist Dimiter Gotscheffs Inszenierung am Deutschen Theater jedoch ein Spektakel der Schauspieler  AURELIANA SORRENTO

    • PDF

    ... Fuchs wird dann zum Huhn. AURELIANA SORRENTO Nächste Aufführungen: 1. + 3. März...

    ca. 121 Zeilen / 3768 Zeichen

    Quelle: taz Berlin

    Ressort: Kultur

    • 14. 1. 2006
    • Kultur, S. 29
    • PDF

    Ich, du und Erdbeerfelder

    Simone Aughterlony setzt in ihrem Stück „bare back lying“ im HAU 2 auf Lüge und Verführungskunst, bis man zwischen Wahrheit und Lüge nicht mehr trennen kann. Jeder Satz ist doppelbödig, jede Identität gerät ins Wanken  AURELIANA SORRENTO

    • PDF

    ..., dass man darüber lachen kann. AURELIANA SORRENTO

    ca. 126 Zeilen / 3943 Zeichen

    Quelle: taz Berlin

    Ressort: Kultur

    • 2. 1. 2006
    • Kultur, S. 19
    • PDF

    Ein olympischer Witz

    2006 wird bestimmt ein Honigschlecken: Stefan Bachmann inszeniert Kleists „Amphitryon“ am Deutschen Theater  AURELIANA SORRENTO

    • PDF

    .... 2006 wird bestimmt ein Honigschlecken. AURELIANA SORRENTO

    ca. 158 Zeilen / 4831 Zeichen

    Quelle: taz Berlin

    Ressort: Kultur

    • 6. 12. 2005
    • Kultur, S. 16
    • PDF

    Lehren aus der Tiefe der Probebühne

    Ganzwerdung mit mehr Wille als Vorstellung: In dem Interviewband „Luk Perceval. Theater und Ritual“ erfährt das Theater eine Verklärung, mit der man nicht mehr gerechnet hat  AURELIANA SORRENTO

    • PDF

    ... das, was er darüber sagt. AURELIANA SORRENTO „Luk Perceval. Theater und Ritual...

    ca. 155 Zeilen / 4670 Zeichen

    Quelle: taz

    Ressort: Kultur

    • 17. 11. 2005
    • Kultur, S. 27
    • PDF

    In der Blase der Vergangenheit

    Die Studio-Reihe der Schaubühne stellt neue Stücke vor: Nach einem zähen Auftakt gewann sie mit „Blackbird“ von David Harrower an Fahrt  AURELIANA SORRENTO

    • PDF

    ... ein Schrei. Und verdienter Beifall. AURELIANA SORRENTO „Blackbird“ am 17., 18., 22...

    ca. 171 Zeilen / 5219 Zeichen

    Quelle: taz Berlin

    Ressort: Kultur

    • 9. 12. 2000
    • Literataz, S. 22
    • PDF

    Gefriereiferer und Kälteinstitute

    Der Vater, ein Kälteforscher, liegt vereist in der Tiefkühltrühe. Vordergründig bemüht sich die Ich-Erzählerin um eine Erklärung für seinen Zustand. Hintergründig sucht sie Aufschluss darüber, was mit der DDR passiert ist. Bei der Schriftstellerin Annett Gröschner gefriert selbst die Zeit: „Moskauer Eis“  AURELIANA SORRENTO

    • PDF

    ... die Zeit: „Moskauer Eis“ von AURELIANA SORRENTO Anfang Dezember des Jahres 1991...

    ca. 233 Zeilen / 7186 Zeichen

    Quelle: taz

    Ressort: Literataz

    • 19. 10. 2000
    • Kultur, S. 21
    • PDF

    berliner szenen

    Elterneigentum

    • PDF

    ... unbedingt zu unserer Entspannung beitragen. AURELIANA SORRENTO

    ca. 113 Zeilen / 3250 Zeichen

    Quelle: taz Berlin

    Ressort: Kultur

    • 13. 6. 2000
    • literatur, S. 15
    • PDF

    Zensur ist die beste Leserin

    Wolfspässe – so hießen in der Sowjetunion die Ausweise der Unbotmäßigen. „Wolfspass“ – so betitelt der russische Volksdichter und Vorzeigedissident Jewgeni Jewtuschenko seine Autobiografie  AURELIANA SORRENTO

    • PDF

    ... Jewgeni Jewtuschenko seine Autobiografie von AURELIANA SORRENTO Der Anfang ist bestrickend und...

    ca. 217 Zeilen / 6618 Zeichen

    Quelle: taz

    Ressort: Kultur

    • 6. 6. 2000
    • Kultur, S. 14
    • PDF

    Zeitreisen im Glitzerlicht

    Durchs Weltall mit Marcel Duchamp, Hans Haacke und Lucio Fontana: Die Ausstellung „Camps de Forces“ zeigt in Barcelona einen Parcours zur Geschichte der kinetischen Kunst im 20. Jahrhundert. Das Universum hat keine Löcher, sondern allerlei Motoren, die tausend Farbtupfer blitzen lassen  AURELIANA SORRENTO

    • PDF

    ... tausend Farbtupfer blitzen lassen von AURELIANA SORRENTO Es waren zwei Schocks, erzählt...

    ca. 205 Zeilen / 6335 Zeichen

    Quelle: taz

    Ressort: Kultur

    • 18. 5. 2000
    • Kultur, S. 23
    • PDF

    Morbider Gaumenreiz

    Von Menschen und anderen Meerschweinen: „. . . und ab die Post 2000!“ im Postfuhramt an der Oranienburger Straße zeigt die eher simple Kombination aus Nervenkitzel und Spaß  AURELIANA SORRENTO

    • PDF

    ... aus Nervenkitzel und Spaß von AURELIANA SORRENTO Der Mensch ist eine Quasselstrippe...

    ca. 159 Zeilen / 4811 Zeichen

    Quelle: taz Berlin

    Ressort: Kultur

    • 13. 5. 2000
    • Kultur, S. 30
    • PDF

    Fernrohr zwischen Gitterstäben

    Von der Peinlichkeit, zum „Fall“ gemacht zu werden: Videointerview mit Adriano Sofri in der Volksbühne  AURELIANA SORRENTO

    • PDF

    ... zwingen, seine eigenen Gesetze einzuhalten. AURELIANA SORRENTO Videovorführung, heute abend, 22 Uhr...

    ca. 132 Zeilen / 4040 Zeichen

    Quelle: taz Berlin

    Ressort: Kultur

    • 2. 5. 2000
    • Kultur, S. 15
    • PDF

    Danny hat Fernweh

    Doch zunächst torkelt er erst mal zwischen Stratosphäre und Rinnstein – als poetische Rebellion gegen das Grau in Grau seiner Umgebung. Volker Kaminskis „Söhne Niemands“  AURELIANA SORRENTO

    • PDF

    .... Volker Kaminskis „Söhne Niemands“ von AURELIANA SORRENTO Ginge man in eine Provinzstadtkneipe...

    ca. 155 Zeilen / 4773 Zeichen

    Quelle: taz

    Ressort: Kultur

    • 26. 4. 2000
    • Kultur, S. 23
    • PDF

    Dem Erhabenen sehr nah

    Steine, Menschen und Seen: Die Grönland-Serie der norwegischen Fotografin Mette Tronvoll im Bethanien  AURELIANA SORRENTO

    • PDF

    ... im Norden noch Recken gibt? AURELIANA SORRENTO Bis 30. 4, Künstlerhaus Bethanien...

    ca. 122 Zeilen / 3717 Zeichen

    Quelle: taz Berlin

    Ressort: Kultur

    • 20. 4. 2000
    • Kultur, S. 17
    • PDF

    hausmeister, mitleid etc.

    Sie hat ein verblüffendes Faible für Farben

    DIE NACHBARIN  AURELIANA SORRENTO

    • PDF

    ... Mitleid geht, ist sie unbarmherzig. AURELIANA SORRENTO

    ca. 83 Zeilen / 2445 Zeichen

    Quelle: taz Berlin

    Ressort: Kultur

    • 7. 4. 2000
    • Kultur, S. 25
    • PDF

    Ein bisschen Zukunft ist immer

    Denken im Dekor: Der britische Künstler Liam Gillick liebt Referenzen an Literatur oder Philosophie und stattet seine Ausstellungen gerne als Plattform für Utopien aus. Jetzt sind seine Arbeiten in der Galerie Schipper und Krome zu sehen  AURELIANA SORRENTO

    • PDF

    ... und Krome zu sehen von AURELIANA SORRENTO Das Denken über die Zukunft...

    ca. 148 Zeilen / 4654 Zeichen

    Quelle: taz Berlin

    Ressort: Kultur

    • 21. 3. 2000
    • Kultur, S. 23
    • PDF

    Eine Aufführung findet nicht statt

    Wie eine Kreuzfahrt: Moritz von Rappard und Adrian Winkler erfinden am Halleschen Ufer das Theater on demand  AURELIANA SORRENTO

    • PDF

    .... Alles eher Dada on demand. AURELIANA SORRENTO Nächste Matinee am 27. März...

    ca. 122 Zeilen / 3673 Zeichen

    Quelle: taz Berlin

    Ressort: Kultur

    • 9. 3. 2000
    • Kultur, S. 23
    • PDF

    Posten und Possen

    Susan Neiman soll neue Direktorin des Einstein Forums werden. Gleichzeitig werden dem Haus die Mittel gekürzt  AURELIANA SORRENTO

    • PDF

    ... Amt in diesem Sommer antreten. AURELIANA SORRENTO

    ca. 105 Zeilen / 3133 Zeichen

    Quelle: taz Berlin

    Ressort: Kultur

    • 8. 2. 2000
    • Kultur, S. 14
    • PDF

    Wir waren der Kommunismus

    Der Schriftsteller Erri De Luca schloss sich 1968 Italiens Arbeiterbewegung und später Lotta continua an. Heute schreibt er über den Abschied. Ein Porträt ■ von Aureliana SorrentoAureliana Sorrento

    • PDF

    ... den Abschied. Ein Porträt ■ von Aureliana Sorrento ie Stimme ist rau. „Signore...

    ca. 365 Zeilen / 11396 Zeichen

    Quelle: taz

    Ressort: Kultur

  • weitere >
Suchformular lädt …

Archiv-Zugang für Fachnutzer*innen

Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.

Nachdruckrechte

Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.

  • taz
    • Politik
      • Deutschland
      • Europa
      • Amerika
      • Afrika
      • Asien
      • Nahost
      • Netzpolitik
    • Öko
      • Ökonomie
      • Ökologie
      • Arbeit
      • Konsum
      • Verkehr
      • Wissenschaft
      • Netzökonomie
    • Gesellschaft
      • Alltag
      • Reportage und Recherche
      • Debatte
      • Kolumnen
      • Medien
      • Bildung
      • Gesundheit
      • Reise
    • Kultur
      • Musik
      • Film
      • Künste
      • Buch
      • Netzkultur
    • Sport
      • Fußball
      • Kolumnen
    • Berlin
      • Nord
        • Hamburg
        • Bremen
        • Kultur
      • Wahrheit
        • bei Tom
        • über die Wahrheit
      • Abo
      • Genossenschaft
      • taz zahl ich
      • Info
      • Veranstaltungen
      • Shop
      • Anzeigen
      • taz FUTURZWEI
      • Neue App
      • Podcast
      • Bewegung
      • Kantine
      • Blogs & Hausblog
      • taz Talk
      • taz in der Kritik
      • taz am Wochenende
      • Nord
      • Panter Preis
      • Panter Stiftung
      • Reisen in die Zivilgesellschaft
      • LE MONDE diplomatique
      • Recherchefonds Ausland
      • Archiv
      • taz lab 2021
      • Christian Specht
      • Hilfe
      • Hilfe
      • Impressum
      • Leichte Sprache
      • Redaktionsstatut
      • RSS
      • Datenschutz
      • Newsletter
      • Informant
      • Kontakt
    Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln