Ende der Saison – jetzt im Herbst kommt der Fetisch Zweirad wieder in die Garage. Sein Mythosaber wird in der Popkultur überwintern. Über Dissidenz und die Kunst, ein Motorrad zu starten
Ein Wiener Gespann: Rudi Dolezal und Hannes Rossacher sind hoch gefragte Musikfilm-Produzenten, seit sie Falco ins Kino brachten. Das meiste Geld macht ihre Firma DoRo aber mit Videos für Viva
Was macht den Sommer cool? Teil 6: Deutschland, natürlich. Wegen des Nebels, des eisigen Winds. Und weil es nachts nicht kälter ist als am Tag. Das sagt Muhammad mitten in der jordanischen Wüste
Was macht den Sommer cool? Teil 5: Beige Anzüge? Sonnenbrillen? Männerröcke? Jeans? Wie muss man sich kleiden, um cool zu sein? Die Berliner Modemacherin Evelin Brandt über coole Mode
„jetzt“ trifft es auch die „Süddeutsche“: Das Jugendsupplement wird eingestellt. Wie anderswo fallen verlagsweit mehr als zehn Prozent der Stellen weg. Betriebsbedingte Kündigungen und deutliche Umfangkürzungen angekündigt. Zukunft der Berliner Seite ungewiss. Betriebsrat: „Management-Fehler“
Bei der Hauptversammlung der Springer-Aktionäre sucht Kirch den Konflikt – und stellt Schadenersatzansprüche an den Vorstand und an Friede Springer persönlich
Nach der englischen Ausgabe und der Beilage „Bilder und Zeiten“ werden nun zum 1. Juli die „Berliner Seiten“ der „FAZ“ eingestellt – das Aus ist nur der erste Schritt in einem ganzen Katalog aus Sparmaßnahmen für die gesamte Verlagsgruppe
Die neuen Medien sind entzaubert, elektronische Musik gibt es aber immer noch. „de:bug“, Fachblatt für „elektronische Lebensaspekte“, ist diesen Monat fünf Jahre alt geworden. Warum eigentlich?