AUTOMATISIERTE PROZESSE Der Stuttgarter Künstleringenieur Peter Schmidt baut eine Modellfabrik – und spricht mit Friederike Habermann über die Tücken der gegenwärtigen und künftigen Arbeitswelt
Fahren mit allem, was brennt: Das Deutsches Technikmuseum Berlin zeigt die Fotoausstellung „Eigensinn mit Luntenzündung“ über den Traktor-Eigenbau in der äußerst fleißig recycelnden DDR
Eine Ausstellung in Reinickendorf zeigt Skulpturen von Teilnehmern einer „Stabilisierungsmaßnahme“ im Rahmen von Hartz IV. Solche Projekte werden nun von der Mehraufwandsentschädigung, also von 1-Euro-Jobs, abgelöst
Kreuzberg erlebt eine Renaissance: Es gibt Randale und Randalentourismus. Es gibt Tränengas, Alkohol und brennende Barrikaden. Steine werden geworfen und rasende Reporter kommen dazu.
Eine Gruppe von Anwohnern will in Form einer "Bürgerbeteiligung" Kreuzberg gestalten. Der Verein besteht ausschließlich aus Besitzern von Eigentumswohnungen.
Zuerst war das Rhönschaf, jetzt gibt es auch Bionade und Biobauernhöfe im Biosphärenreservat Rhön. Ein Porträt der Mittelgebirgsregion im Dreiländereck Hessen, Bayern und Thüringen
Zu fett gegessen über die Festtage? Zu viel gefeiert an Silvester? Ordentlich schwitzen kann da helfen. Nur wo? Berlins Saunalandschaft bietet fast alles: Vom CDU-Klüngel-Treff über das orientalische Hamam bis zu feinen Adressen. Ein Überblick
"In den Zeiten des Verrats sind die Landschaften schön" (Heiner Müller). Die Insel Hiddensee ist bekannt für ihre Streitkultur: Thomas Mann und Gerhard Hauptmann, Nina Hagen und Mischa
Häuslebauer, anatolische Tiger und Islamisten - der Istanbuler Stadtforscher Orhan Esen erläutert, was die Wahl von Abdullah Gül zum türkischen Präsidenten wirklich zu bedeuten hat.
Arschbomben mit Migrationshintergrund: Ob im Kreuzberger Prinzenbad oder an den Stränden von Istanbul, schuld sind immer die Zugezogenen, wenn die Ruhe beim Baden flöten geht