■ Verkehrsministerium sieht ab 2003 Einsparungen in Milliardenhöhe vor. Das bedeutet für manche Bundesländer Regionalverkehrseinschränkungen um 30 Prozent
■ Frauen leben länger und erben deshalb häufiger als Männer. Wenn sie dann plötzlich ans große Geld kommen, fühlen sich viele unsicher und überfordert. In Köln soll ein Kongreß nach US-Vorbild Hilfestellungen geben Von A
Deutsche Rüstungsindustrie steht vor einer Fusionswelle. Gerade abgeschlossener Vorvertrag für einen Transportpanzer stellt die Weichen, welche Betriebe überleben. Hardthöhe spielt undurchsichtige Rolle ■ Von Annette Jensen
Die Verkehrsminister von Bund und Ländern streiten über Zuschüsse für den Schienenverkehr. Unabhängig davon geht der Streckenschwund vor allem im Osten weiter ■ Von Annette Jensen
Die Bundesregierung will zwar Bestechung im Ausland unter Strafe stellen. Doch die „besonderen Aufwendungen“ können weiter abgesetzt werden. Deutschland setzt damit OECD-Vereinbarung unzureichend um ■ Von Annette Jensen
Die EU-Kommission legt Plan zur Drosselung der CO2-Emissionen im Verkehr vor. Sie setzt vor allem auf bessere Organisation. Grundsätzlich ist sie einverstanden mit der Selbstverpflichtung der Autoindustrie ■ Von Annette Jensen
Die europäische Automobilindustrie legt eine freiwillige Selbstverpflichtung zur CO2-Reduktion vor und verhindert damit wirksamen Klimaschutz. Die EU-Umweltminister signalisieren dennoch ihre Zustimmung ■ Von Annette Jensen
Borchert und vor allem konservative Bauern schießen gegen den EU-Agrarreformplan. Sie beharren auf dem altem System, obwohl es nur den Großbetrieben nutzt ■ Von Annette Jensen