Die Lehrergewerkschaft und die Grünen sehen das gute Abschneiden der Schüler mit gemischten Gefühlen. Dringend notwendige Veränderungen sind jetzt schwerer durchzusetzen.
Die Bildungsminister wollen Hauptschüler nun doch an bundesweiten Bildungsstandards messen. Dabei dürfte sich zeigen, wie ineffizient diese Schulart ist. Bei Eltern ist sie ohnehin out.
Schrecken Studiengebühren Abiturienten ab? Die Bildungsministerin hält eine brisante Studie unter Verschluss. Abgeordnete von SPD und Opposition drängen sie nun zur Veröffentlichung. Eine sächsische Studie bestätigt Abschreckungseffekte
Jeder fünfte Jugendliche kann zu wenig lesen und rechnen, mahnt Bildungsforscher Jürgen Baumert vom Max-Planck-Institut. Er hofft, dass Bund und Länder sich darauf einigen können, Geld zugunsten der schwächsten Schüler umzuverteilen
Bund und Länder fördern 200 neue Professuren ausschließlich für Frauen. Das soll Hochschulen ermuntern, Frauen im Wissenschaftsbetrieb gerechter zu behandeln.
Die Anzahl der Uni-Absolventen ist im Jahr 2007 erneut gestiegen. Gleichzeitig brechen Fachhochschüler in naturwissenschaftlichen Bachelor-Studiengängen ihr Studium häufiger ab.
Die Bundeskanzlerin will mit Praktikern aus Schulen, Kitas und Unis über ein besseres Bildungssystem diskutieren. Sie kann dabei viel lernen, denn die Praktiker sind gegen die frühe Auslese.
Die soziale Schere unter Studierenden wächst - das zeigt eine aktuelle Studie. Fast zwei Drittel der eingeschriebenen Hochschüler haben einen akademischen Hintergrund.
Unternehmen, die ihre Rufnummern unterdrücken, sollen bald Bußgeld zahlen. Damit will die Politik die Bürger besser vor Werbeanrufen schützen. Daraus resultierende Verträge sind aber gültig – zum Ärger der Verbraucherzentralen
An deutschen Universitäten kommen bis zu 120 Studenten auf einen Professor. Die Lehre ist zu wenig angesehen, moniert der Wissenschaftsrat und fordert 1,1 Milliarden Euro für eine bessere Ausstattung.
Zu laut, zu präsent: Die Generalsekretärin der Rektorenkonferenz, Christiane Gaehtgens, tritt zurück. Bei der Uni-Lobby kriselt es nicht nur in der Führung
Jetzt entdeckt auch die Kanzlerin die Bildung: Anlässlich des 60. Jahrestags der Währungsreform entwirft Merkel das Projekt der „Bildungsrepublik Deutschland“. Doch dahin ist es noch weit, wie der nationale Bildungsbericht zeigt
Der Berliner Senat will 10.000 tariflich bezahlte Stellen im öffentlichen Sektor für Langzeitarbeitslose schaffen. Experten warnen vor dem Wegfall regulärer Jobs.
80 Prozent der Lehrer leiden unter zu viel Lärm. Die Bildungsgewerkschaft GEW fordert daher einen besseren Arbeitsschutz. Viele Schulen haben bisher nicht einmal einen Beauftragten für diese Belange, obwohl ein solcher gesetzlich vorgeschrieben ist