MigrantInnen können mit schlechten Lebensbedingungen besser umgehen als Deutsche, urteilt Soziologe Jürgen Friedrichs, der beide Gruppen in Köln untersucht hat.
Steuerhinterziehungen in Höhe von 1,2 Millionen und die Verwicklung in einen Abhörskandal könnten Klaus Zumwinkel mehr als zwei Jahre ins Gefängnis bringen.
Ein Fernsehfilm hat das Schicksal der Contergan-Opfer wieder zum Thema gemacht. Einige kämpfen jetzt um bessere Entschädigung. Doch die Herstellerfirma mauert.
Nordrhein-westfälisches Verfassungsgericht stärkt Informationsrechte von Abgeordneten: Der Kohlekonzern RAG muss seine Förderkosten detailliert offenlegen.
Erstes Urteil in der Liechtensteiner Steueraffäre: Ein Immobilienmakler erhält zwei Jahre Haft auf Bewährung. Zudem muss er insgesamt 7,5 Millionen Euro an den Staat und gemeinnützige Organisationen zahlen. Selbstanzeige unter Fahndungsdruck
Erste Bilanz der Liechtenstein-Affäre: Eine Milliarde Euro, die am Fiskus vorbei geschleust wurden, bis zu vier Millionen Euro, die dem Staat entgangen sind, und 200 Selbstanzeigen.
Angesichts steigender Energiepreise arbeiten SPD, Zechenbetreiber RAG und die Gewerkschaft IG BCE am Ausstieg aus dem Kohleausstieg. Grüne halten das für "Wahnsinn".
Im südwestfälischen Kreuztal trägt noch immer ein Gymnasium den Namen des Kriegsverbrechers und Rüstungsindustriellen Friedrich Flick. Ehemalige Schüler wollen das ändern. Der Stadtrat nicht.
Auf der Hauptversammlung der IKB: Vorstand und Aufsichtsrat wollen von der Krise überrascht worden sein und versuchen, die Schuld auf die Exmanager abzuwälzen.
Vielleicht ist Adem Özdamar durch seine Behandlung im Polizeirevier von Hagen erstickt worden. Doch gegen Beamte würde kaum ermittelt, sagt die Familie des Toten.
Angeblich wird Vorstandschef Alexander Stuhlmann seinen Vertrag nicht verlängern, nachdem NRWs CDU sich schon ein neues Management für die Restrukturierung gewünscht hat. Dabei steht Ministerpräsident Jürgen Rüttgers selbst in der Kritik
Detlef Wetzel, Chef des wichtigsten IG-Metall-Bezirks Nordrhein-Westfalen, lehnt die Rente mit 67 Jahren ab. Denn kaum ein Arbeitnehmer werde in der Lage sein, sie zu genießen. Außerdem verspricht er eine harte Tarifrunde
Grüne in NRW und Hessen platzieren Höhn und Fischer ganz oben auf den Landeslisten. Umweltpolitiker Loske gewinnt Kampfabstimmung gegen Fraktionsgeschäftsführer Beck. Keine neuen Köpfe auf den vordersten Listenplätzen
Vor der Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen hat die CDU nur einen ernst zu nehmenden Gegner: sich selbst. Obwohl die Christdemokraten mit komfortablem Abstand vor der SPD liegen, fürchtet Parteichef Rüttgers ein zweites Schleswig-Holstein