Ballonplatzen im frühen Morgengrauen: Mit Blecharchitekturen und Luftballonmonstern zeigt Oliver van den Berg in der Galerie Kuckei + Kuckei in Mitte, wie der „Kunstraum als Labor“ aussehen kann
„... bis dass der Tod uns scheidet“: Sechs Künstler und Künstlerinnen zeigen in der Luckenwalder Kunsthalle Arbeiten zum Thema Ehe. Aus dem Trauring wird ein goldenes Fangeisen, strahlendes Glück zerfällt in Einzelteile, und Sabrina, 21, fragt: „Muss ich mich schämen, weil ich so schnell weine?“
Enkelinnen wollen wissen, Großeltern wollen erzählen. Mitteilungsbedürfnis in eigener Sache haben auch Jubilare sowie Dreißigjährige in Lebenskrisen. Katrin Rohnstocks Medienbüro schreibt ihnen allen das Buch ihres Lebens: Erzähl mir deine Memoiren, ich binde sie in Gold. Auflage nach Absprache
Flipper lacht hier nicht mehr: Der Oberhausener Künstler Jörg Mazur hat für seine Installation „Delphinidae Delphinoidae“ in Luckenwalde eine Parade der Meeressäuger gegen die Tierjagd auf hoher See aufgebaut
Die Programmzeitschrift als Indikator der neuen Verhältnisse: Der Fotograf Bernd Lasdin hat Neubrandenburger vor und nach der Wende in ihren Wohnungen porträtiert. Und auch Flensburger fotografiert er in Langzeitstudie. Die Porträtserien sind jetzt als Doppelband erschienen
Geschichte verdauen: Martin von Ostrowski malt sich zum 300. Krönungstag von Friedrich III. sein ganz eigenes Preußenbild zwischen Pop- und Shit-Art. Nur der Lack sichert die Geruchsfreiheit
Die Gleichzeitigkeit der Ungleichzeitigkeit: Eine Ausstellung mit Fotografien von Robert Paris und Karl-Ludwig Lange dokumentiert in der Brotfabrik, wie trist das Leben in den Berliner Randgebieten auch nach der Wende war