Der 15. Oktober ist Tag des Schornsteinfegers – aber richtige Schornsteinfeger gibt es nicht mehr, sagt Bernd Müller. Er hat ein Buch über seinen Beruf geschrieben.
Grundstücksstreit entzweit queere Szene:Der lesbische Verein RuT gewann die Ausschreibungfür das Grundstück Schöneberger Linse. Die Schwulenberatung Berlin klagte dagegen – mit Erfolg
Großer Hype, großes Rätsel: Die Pandadame ging ständig rückwärts, von Hospitalismus war die Rede. Dann wurde es ruhig um Meng Meng und das Männchen Jiao Qing.
Iris Köhler hat etwas gegen das Wegwerfen von Dingen, die noch gut sind und funktionieren. Also gründete sie ein Sozialkaufhaus, nur die Kundschaft fehlte
Iris Köhler hat etwas gegen das Wegwerfen von guter Kleidung und funktionierenden Haushaltsgegenständen. Deshalb gründete sie ihr eigenes Sozialkaufhaus in Biesdorf.
Gegen Windböen kämpfen: Im Großen Wasserspeicher in der Belforter Straße werden in der Ausstellung „Reservoir V – Aerotektura“ Arbeiten von Künstlern gezeigt, die sich mit dem nicht leicht zu fassenden Phänomen Luft beschäftigen
Geschichte verdauen: Martin von Ostrowski malt sich zum 300. Krönungstag von Friedrich III. sein ganz eigenes Preußenbild zwischen Pop- und Shit-Art. Nur der Lack sichert die Geruchsfreiheit
Die Sinnestäuschung geschieht im Kopf – ganz ohne Computer und ohne Drogen: Rolf Eisenburgs Wandbilder, die er im Haus am Lützowplatz großflächig über alle Räume verteilt hat, sind stereografische Trips in die dritte Dimension