taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 501 bis 520 von 1000
Weil die Schule wegen der Pandemie geschlossen war, bezog die bezirkliche Corona-Hotline die Schulräume. Doch nun will die Hotline nicht mehr weichen.
19.6.2020
Der Tennisverein ist geschlossen, aber gespielt werden darf trotzdem. Das ist verwirrender, als die Polizei erlaubt.
10.6.2020
Klangexperimente beginnen beim Instrument. Für sein Album „Monophonie“ ließ sich der Komponist Phillip Sollmann von Klangforschern anregen.
9.6.2020
Kneipen und Bars dürfen unter strengen Auflagen wieder öffnen. Unser Autor schaut, was an den Berliner Tresen nach dem Lockdown los ist.
4.6.2020
Weil Clubs wegen Corona nicht öffnen dürfen, verwandeln sich einige in Restaurants und Biergärten. Ein Streifzug durch das neue Berliner Nachtleben.
2.6.2020
Autokinos als pandemieresiliente Locations. Warum auch nicht: Ohne Clubs und Bars wird Berlin sowieso immer mehr zur Provinz.
23.5.2020
Wie geht die Berliner Clubszene mit Corona um? Wann Clubs wieder öffnen dürfen, steht in den Sternen. Manche werden jetzt zu Gartenrestaurants.
22.5.2020
Flohmarktbetreiber hatten bisher keine Perspektive, schnell wieder öffnen zu können – Lockerungen ließen auf sich warten. Die kommen jetzt doch.
19.5.2020
Dahin verschwinden also altgediente Hardrocker: Am Dienstag darf man den Schocker Alice Cooper bei „Rock Meets Classic“ bewundern.
8.3.2020
Mit hochkarätigen Gästen präsentiert das Festival „Around The World in 14 Films“ ausgewählte Filme aus aller Welt, die bei uns noch nicht im Kino liefen
In der Reihe „Exzess und Opulenz“ zeigt das Kino Arsenal Filme mit künstlerischer Vision oder die unter extrem schwierigen Bedingungen entstanden sind
Mit Clubtopia will man in den Clubs Bewusstsein schaffen. Wenn die Discokugel rotieren soll, muss man sich dann halt heftiger schütteln.
3.11.2019
Unser Autor findet diesen Sommer fast perfekt. Fast. Denn ihm fehlt noch der passende Sommerhit. Zum Glück gibt es da noch den Berliner Rapper Sido.
4.8.2019
Die Kurth-Gruppe garantiert Clubs günstige Mieten – und erhält dafür als Kompensation mehr Bauland. Initiative kritisiert den Deal.
27.6.2019
Krude Mode ist im Kapitalismus Kommerz, in der DDR war sie rebellisch. Davon erzählt Marco Wilms' Dokumentarfilm „Ein Traum in Erdbeerfolie“.
26.6.2019
In Sachen Jazz passiert in Berlin viel. Die erste Berliner Jazzwoche bündelt die Masse, und auch der Jazzpreis an Axel Dörner wird da verliehen.
23.6.2019
Lange Einstellungen, Laiendarsteller, prägnante Musik : Werkschau des mexikanischen Regisseurs Carlos Reygadas im Kino Arsenal.
20.6.2019