Sound und Diskurs treffen sich derzeit im Club Transmediale in Berlin. Netzlabel-Macher diskutieren, wie Musiker das Internet besser zum Verkaufen nutzen können.
Kommt Dubstep eher einem Gerücht denn einer wirklichen Bewegung gleich? Das Berghain jedenfalls wächst mit den „Substance“-Nächten zu einer Dubstep-Hochburg Europas. Daran arbeitete der Brite Kevin Martin am Wochenende kräftig mit
Thrash Metal und die neue Weltordnung: In "Hordes of Chaos" der Veteranen Kreator geht es wieder mal um alles: Apokalypse, Krieg im Gaza und permanenter Ausnahmezustand.
Berlin ist Europas Plattenhauptstadt, ein echtes Eldorado der Vinylfetischisten. Einer, der es wissen muss, weil er selbst zu den Sammlern gehört, ist über Flohmärkte und durch Plattenläden geschweift. Verspottetes Spezialwissen bringt hier die Miete ein
Dem Kölner DJ und Elektronikproduzenten Dr. Walker sind die Einstürzenden Neubauten immer schon näher als Kraftwerk gewesen. Jetzt stellt er in der Galerie Xenado Roboterskulpturen aus, die er aus Müll bastelt, den er am Strand von Kreta findet
Heute spielen die Lightning Bolts im Festsaal Kreuzberg, das Flaggschiff der US-amerikanischen Noise-Szene. Das Duo ist dafür berühmt, sich ins Publikum zu stellen und dann alles wegzublasen
Einfachheit, Hippie-Werte: Bei Bands wie Sorry Gilberto ist das wieder voll okay. Überhaupt, ist der in der billigen Hauptstadt gestrandete New Urban Folk Underground nicht das aktuelle große Ding?
MTV und Viva – war da nicht mal etwas? Weil die Musikindustrie vor sich hin stirbt, versuchen Stephanie Renner und Conrad Fritzsch mit Tape.TV eine neue Form des Musikfernsehens anzubieten
Wie Carla Bruni hat Max Müller gerade sein drittes Album veröffentlicht: Der Sänger der Band Mutter bleibt auch bei diesem Soloausflug solitär und einzigartig kurios
Beim Konzert im Bang Bang Club erwies sich das legendäre Ex-Spacemen-3-Mitglied Peter Kember als Wesen aus Fleisch und Blut, aber ohne Lust auf Songstrukturen
Mehmet Scholls Lieblingsband: Irgendwas mit Kicken hatte man sich dann auch für das Berlin-Konzert der Hidden Cameras erwartet. Doch dann meuchelte der Münchner Fußballchor die Band und es folgte das große Happening
Was nicht passt, wird auch nicht passend gemacht: Mit "Edit" beendet der englische Postpunk-Veteran Mark Stewart seine Funkstille und besucht alte musikalische Tatorte.
David Tibet stammt aus der Grauzone zwischen okkultem Gruftrock und Postindustrial-Sound. Das war einmal. Heute macht seine Band Current 93 Freakfolk und schlägt ihre Kommune für zwei Tage in der Volksbühne auf
Megadeth waren neben Metallica, Slayer und Anthrax eine der ganz großen, superschnellen Thrasher-Bands der Achtziger, heute sind sie ein lebendes Denkmal der Szene. Mit einer neuen Platte im Rücken, die an alte Zeiten anknüpft, spielten sie im Huxley’s – und die alte Gemeinde kam