taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 1 bis 19 von 19
In „Namo“ leidet ein Lehrer unter der allgegenwärtigen Kontrolle. Es ist ein beeindruckendes Statement unabhängiger Filmemacher Irans.
26.2.2020
In Stéphanie Chuats und Véronique Reymonds Berlinale-Beitrag spielt Nina Hoss Lars Eidingers „Schwesterlein“. Und Eidinger ein bisschen sich selbst.
25.2.2020
Yuval Adlers Thriller über eine vom Mossad angeworbene Agentin erfüllt jedes antiisraelische Klischee. Bemerkenswerter Murks.
11.2.2019
Individualität, Künstlertum und Underground. Das Leben des Pianisten Chilly Gonzales in „Shut Up and Play the Piano“ in der Panorama-Sektion.
20.2.2018
Udi Aloni hübscht in „Junction 48“ arabischen Befreiungsnationalismus mit HipHop auf. Das hat was Folkloristisches.
17.2.2016
Die Kritikerin Sigrid Löffler über ihr umstrittenes Buch, außereuropäische Schriftsteller, Weltwanderungen und vier Ankunftsstädte.
25.5.2014
Die 50 schönsten Revolutionslieder und ein verdrehter „Antiimperialismus“: Die „Melodie und Rhythmus“ bleibt ihrem Retro-Kommunismus treu.
12.5.2014
Der Schweizer Regisseur Milo Rau zeigt eine Alternative zur Rechtsprechung in Putins Russland – mit einem nachgestellten Prozess.
19.3.2014
Mensch sein, Mensch bleiben – und das am besten im kleinen Schwarzen. Vier Begegnungen bei der Frankfurter Buchmesse.
11.10.2013
Obszöne Gewaltkultur im Drogenmilieu und der aussichtslose Kampf der Polizei in Ciudad Juárez: Shaul Schwarz Dokumentarfilm „Narco Cultura“.
13.2.2013
KAMMERSPIEL Carlos María Domínguez’ Roman „Die blinde Küste“ erzählt knapp und eindringlich von unerfüllter Liebe und einem historischen Verbrechen
LOVE FOOD Global verdichtet: Martin Suters Roman „Der Koch“
KAMPFPROSA Bei Leon de Winter ist Israel im Jahr 2024 um zwei Drittel seiner Fläche geschrumpft. Jüdische Heroen kämpfen ums Überleben