taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 201 bis 220 von 628
Ferrantes Erzählung handelt von Liebe, Sex und Adoleszenz im Italien der sechziger Jahre. Die Geschichte zweier ungleicher Freundinnen.
8.1.2017
Was in Syrien passiert, ist Staatsterrorismus. Der Westen muss handeln, um Assad, Russland und Iran in Syrien endlich zu stoppen.
17.12.2016
Jakob Arjounis gefeierter Kriminalroman „Happy Birthday, Türke!“ von 1985 erscheint nun mit Illustrationen von Philip Waechter.
11.12.2016
Zweifel kommen auf, ob „Die Teheran Sammlung“ in der Berliner Gemäldegalerie wie geplant gezeigt wird. Wie riskant ist der Kulturaustausch?
29.11.2016
Leider geschlossen: Über die Schwierigkeit als Auslands-Österreicher bei der Präsidentschaftswahl seine Stimme abzugeben.
22.11.2016
Vor 100 Jahren ist Peter Weiss in Nowawes bei Potsdam geboren. Über das Leben des großen Nachkriegsliteraten, der in kein Ost-West-Schema passte.
7.11.2016
Can Dündar verteidigt das freie Wort, Arnon Grünberg und Charlotte Van den Broeck suchten bei der Eröffnung nach den richtigen Worten.
20.10.2016
Der Publizist und Islamwissenschaftler Wilfried Buchta über „Die Strenggläubigen. Fundamentalismus und die Zukunft der islamischen Welt“.
Das Deutsche Historische Museum arbeitet in einer Ausstellung den deutschen Kolonialismus auf. Meistens fehlen aber einordnende Bezüge.
16.10.2016
Mohamed Ben Attia ist ein ausgezeichneter Film über eine in Konventionen verfangene tunesische Gesellschaft nach der Jasmin-Revolution gelungen.
22.9.2016
Kulturstaatssekretär Tim Renner spricht über Volksbühne, Staatsballett, seine Zukunft nach dem Wahlsonntag – und lobt Die Linke.
17.9.2016
Milo Raus „Empire“ feiert Premiere an der Berliner Schaubühne. Das Setting: eine syrisch-europäische Einraumwohnung.
13.9.2016
Seit 1979 befand sich die Sammlung der Schah-Gattin weitgehend unter Verschluss. In Berlin sind die Kunstwerke demnächst zu sehen.
8.9.2016
Elena Ferrantes Jahrhundertepos „Meine geniale Freundin“ handelt von Liebe, Emanzipation und der italienischen Klassengesellschaft.
4.9.2016
Das Goethe Institut hat Mittler zwischen Deutschland und der Welt ausgezeichnet. Die Vergabe stand unter dem Motto „Migration der Kulturen“.
29.8.2016
Mit Internet sind sie alles, ohne Territorium nichts. Zur digitalen Reproduktion des Djihads und dem Diskurs zu den Attentaten von Nizza und Würzburg.
23.7.2016
Der „Islamische Staat“ ist immer wieder Vorbild für einzelne Gewalttäter. Wer das verhindern will, muss ihn an seinen Basen attackieren.
15.7.2016
Auch die Schweiz sieht sich als Insel der EU. Jakob Tanner über Europas Rechte, die SVP und direkte Demokratie als Empörungs- und Ermächtigungsspektakel.
8.7.2016