Kurt Beck ist auf Wohlfühltour in Brandenburg, schließlich sind dort bald Kommunalwahlen. Im sommerlich heißen Oranienburg ist der SPD-Chef entschieden "nah bei den Menschen".
In Brüssel wirbt der Bundesinnenminister für die Aufnahme irakischer Flüchtlinge - daheim setzt er die Abschiebung zweier Iraker durch, die verfolgten religiösen Minderheiten angehören.
Insgesamt sind 4,9 Millionen Menschen aus dem Irak auf der Flucht. Aber der französische EU-Vorsitz will keine Zusagen für mehr Aufnahmen in Europa machen.
Auf Werbetour für Einbürgerungstests: Die Integrationsbeauftragte Böhmer kann sich über Lob vom Zentralrat der Muslime freuen. Andere Verbände sind skeptisch
Migranten wissen zu wenig über das Gesundheitswesen, sagt Ramazan Salman vom Ethno-Medizinischen Zentrum. Sprachprobleme sind dabei nicht die einzigen Hürden.
Ezhar Cezairli, säkulare Muslimin in der Islamkonferenz, über die Dominanz der konservativen Muslime und den Wunsch nach einem islamischen Ansprechpartner
Die türkische Gemeinde will einen "Neuanfang in der Integrationspolitik" und beruft sich auf die Hausbrände. Doch bislang ist nur ein rassistisch motoviertes Feuer belegt.
Statt sich über den türkischen Ministerpräsidenten Erdogan aufzuregen, solle die Union die Deutschtürken emotional für sich gewinnen, meint der CDU-Politiker Bülent Arslan
Deutschtürkische Verbände drohen mit Boykott des Gipfels falls Einwanderungsgesetz verschärft wird. Koalition bleibt hart. Andere Migrantenverbände setzen auf Dialog.