Die Familienministerin will, dass Kinder von Frauen, die anonym gebären, nach sechzehn Jahren erfahren können, wer ihre Mutter ist. Babyklappen sollen abgeschafft werden.
Strategie der Trennung? Bei einem Treffen der Parteilinken rügt Sahra Wagenknecht den „Genossen Dietmar Bartsch“. Und Oskar Lafontaine predigt klassenkämpferisch.
Die Freien Wähler lassen durch das Nicht-Mitglied Hans-Olaf Henkel ihre Politik dominieren. Gewählt werden kann er nicht, denn noch ist sein Mitgliedsantrag nicht eingegangen.
Partei- und Fraktionsspitzen der Linken rufen 2012 zum Jahr der neuen Einigkeit aus. Die Devise lautet: Schluss mit Selbstbeschäftigung und mit Realpolitik beginnen.
Fünf Abgeordnete der Linkspartei haben einen Aufruf unterschrieben, der den Stopp der Embargos gegen Syrien und Iran fordert. Ihre GenossInnen sind entsetzt.
In den Umfragen hat die FDP ein historisches Tief erreicht. Und so versucht die Parteispitze beim Dreikönigstreffen bundespolitische Einigkeit zu beschwören.
Lafontaine soll Bartsch als neuen Parteichef der Linken akzeptieren, stellt aber "parteiinterne Bedingungen". Dieser wiederum warnt vor "Spekulationen".
FDP Die Liberalen haben 5.000 Mitglieder verloren. Neuen Schwung soll beim Dreikönigstreffen Parteichef Rösler in den Laden bringen. Aber schon jetzt wird an der Rednerliste rumgemäkelt
Viele Genossen wollen selbst über ihre neue Führung abstimmen. Aber nun sorgt Gregor Gysi für Unmut. Er will, dass "ein gewisser Kreis" die Kandidaten festlegt.
Sahra Wagenknecht beendet vorläufig alle Spekulationen. Nach dem Vorstoß von Amtsinhaberin Lötzsch sei der Posten als Parteivorsitzende "nicht mehr vakant".
Vor dem Spitzentreffen der Koalition am Freitag rudert die FDP in der Frage der Steuerentlastungen zurück. Und das Betreuungsgeld lehnen die Liberalen strikt ab.
Saubere Ware, vernünftige Preise: Die Bundestagsfraktion der Linken will dem Vorbild von Spanien und Holland folgen. Auch in Deutschland soll es so Cannabis-Clubs geben.
Integrationsbeauftragte Böhmer gründet einen Beirat für Integration. Mit dem vielfältig zusammengesetzten Gremium möchte sie den Dialog verbessern - und erntet Skepsis.