Für amnesty international war er ein politischer Gefangener, für Algeriens Militärs ein gefährlicher Terrorist. Um der Folter zu entkommen, beschuldigte er Mitstreiter und Freunde. Das ehemalige FIS-Führungsmitglied Sid Ali Belhouari erzählt von sieben Jahren Gefängnis und seiner Zukunft ■ Aus Algier Reiner Wandler
In Malaysia hat der Prozeß gegen den ehemaligen Vizepremierminister Anwar Ibrahim die politische Landschaft grundlegend verändert ■ Aus Bangkok Jutta Lietsch
Die deutschstämmige Mutter einer „Verschwundenen“ will Anzeige gegen die argentinischen Junta-Chefs erstatten. Sie hofft auf Hilfe von Roman Herzog ■ Aus Buenos Aires Ingo Malcher
Die Villa Grimaldi war eines der berüchtigtsten Folterzentren der chilenischen Diktatur. Überlebende von dort unterstützen die Prozesse gegen den Ex-Diktator Pinochet in Spanien mit Material und Aussagen ■ Aus Santiago Ariel Hauptmeier
Arbische Organisationen in den USA protestieren gegen den Hollywoodfilm „Belagerung“, in dem Araber vor allem als Terroristen dargestellt werden, die Amerika in den nationalen Notstand treiben ■ Aus Washington Peter Tautfest
■ Herausgeber einer Belgrader Zeitschrift wird im Eilverfahren verurteilt, sein Eigentum beschlagnahmt. Vuk Drasković kündigt der Diktatur über die Pressefreiheit den Kampf an
Der Prozeß gegen den mutmaßlichen Bombenattentäter Theodore Kaczynski wurde abermals verschoben. Er will nicht für verrückt erklärt werden – obwohl ihn das vor der Todesstrafe bewahren könnte ■ Aus Washington Peter Tautfest
■ Rund 20.000 Menschen sitzen in Ägypten ohne Anklage im Gefängnis. Nach Anschlägen wie dem Attentat von Luxor verschärft die Regierung die katastrophalen Haftbedingungen noch
Die Beerdigung des vorletzten Vorsitzenden der Kommunistischen Partei Frankreichs zieht weniger Menschen auf die Straße als angenommen. Georges Marchais war umstritten – und bleibt es noch nach seinem Tod ■ Aus Champigny Dorothea Hahn