Vor Tausenden Anhängern feiert Südafrikas zukünftiger Präsident Jacob Zuma in Johannesburg seinen Wahlsieg. Er warnt: "Wer den ANC anrührt, der berührt einen Löwen."
Die Bürgerinitiative in Hamm hat über den Thorium-Versuchsreaktor gesiegt. Jetzt kämpft sie gegen den Export der Technologie. Teil 7 der taz-Serie Anti-Atomkraft-Bewegung.
Die israelischen Bombardements verschärfen nur die humanitäre Krise im Gazastreifen. Israel muss die Blockade beenden - es unterwirft die Bevölkerung einer Kollektivstrafe.
Peking will 460 Milliarden Euro in Infrastrukturprojekte und den Umweltschutz stecken. Das nützt nicht nur der chinesischen Wirtschaft, sondern auch weltweit der Konjunktur.
Neuer Protestform: In den USA organisiert Brent Schulkin den „Carrotmob“. Er bestellt Hunderte von Leuten zum Blitzeinkauf in das Geschäft, das verspricht, besonders umweltfreundlich zu werden
Neuer Anlauf im Kampf gegen neue Kohlekraftwerke: Klimaschützer gehen quer durch Deutschland auf Protestreise. Sie sehen kaum Chancen, den neuen Block in Mannheim zu verhindern, aber bessere Aussichten in Hanau
Mangels Vertrauen in die Politik organisieren sich immer mehr Menschen in Bürgerinitiativen. Oft sollen die Nationalisten in ihre Schranken gewiesen werden.
Das Abholzen der Wälder wird die Menschheit jährlich mit sechs Prozent der globalen Wirtschaftsleistung bezahlen, zeigt eine Studie. Die Natur zu schützen wäre billiger.
Viele Schiffe auf den Weltmeeren werden noch immer mit dem Abfall aus Ölraffinerien betrieben werden - weshalb jedes Jahr zehntausende Menschen sterben müssen.
Tiere und Pflanzen haben auch einen volkswirtschaftlichen Nutzen. Selbst wenn tausende Arten in einem Wald leben: Verschwinden sollte keine einzige. Denn viele sind auch eine Reserve für die Zukunft
Der picklige Halbstarke an der Spielkonsole bekommt Konkurrenz. Neuerdings wollen Mutter, Vater und die kleine Schwester an sein Gerät und „Casual Games“ spielen. Bei denen wird gesungen, getanzt oder gegolft – Heiterkeit im Wohnzimmer statt Ballerei im Kinderzimmer. Die Spielehersteller frohlocken über diese Entwicklung, eröffnet sie doch neue Märkte
Viele Landwirte wehren sich gegen die Zwangsabgabe an die Centrale Marketing-Gesellschaft und deponieren ihre Beiträge auf Sperrkonten. So hat sich das Budget der Gemeinschaftswerbung halbiert. Bauernverbandschef Sonnleitner hält dagegen
Aldi ist der achtgrößte Textilhändler der Republik. Viele Hemden und Hosen kommen aus China, wo die Näherinnen oft sieben Tage die Woche schuften, neben den Fabrikhallen schlafen und weniger als den gesetzlichen Mindestlohn verdienen