In Estland ist Fahrradurlaub noch echtes Abenteuer. Dafür entschädigt der baltische Kleinstaat mit Naturerlebnissen vor allem auf den großen Ostsee-Inseln Saaremaa und Hiiumaa
Um Anregungen für ein ausgefallenes Festessen zu finden, muss man nicht weit in die Ferne reisen. Zeitreisen tun es auch. Das Buch „Wohl bekam’s! In hundert Menus durch die Weltgeschichte“ macht es möglich. Interessant sind nicht zuletzt die improvisierten Gelage
Weltweit einzigartig ist die Vielfalt der Wohngänge und Höfe im Weltkulturerbe Lübeck, sämtlich Überreste mittelalterlichen Städtebaus, zugleich aber auch frühe Zeugen des sozialen Wohnungsbaus in der Hansestadt. Heute sind sie oft begehrte Miet- und Ferienwohnungen – und alles andere als günstig. Doch es gibt immer noch Ausnahmen, wie eine Stadtführung zeigt
In mehr als 1.200 größeren und multinationalen Unternehmen gibt es einen Europäischen Betriebsrat. Ein neues Weiterbildungszentrum für Mitglieder eröffnet jetzt in Celle-Hustedt
Anfangs hat er nur Steiner-Holzspielzeug verkauft, inzwischen führt Hans-Georg Prinz einen großen Bioladen in Kappeln an der Schlei. Und zum Tag des offenen Gartens zeigt er seine 2.000 Rosen
Die Industrialisierung begann – mit dem Zugpferd: Daran, wie Kaltblüter-Stärke die westliche Welt in die maschinenfreudige Moderne geschleppt hat, erinnert bis zum Herbst das Freilichtmuseum am Kiekeberg bei Hamburg. Aber wie geriet der Beitrag der Nutztiere zum Fortschritt in Vergessenheit? Diese Frage kommt in der großen Sonderausstellung „Zugpferde“ leider etwas zu kurz
Gut dreieinhalb Millionen Pflegebedürftige könnte es im Jahr 2030 in Deutschland geben. Was nicht von selbst mitwächst: die Zahl der Pflegenden (und auch dafür Bezahlten). In Hannover ließ sich auf einer Messe bestaunen, wer es richten soll