Das Internationale Literaturfestival hat auch seine angenehmen Seiten: Fliegen töten, Kaffee trinken und Kinder erschrecken. Unterwegs als Festivalpatin des englischen Schriftstellers Alan Sillitoe
Luigi Nonos „Prometeo“, eine hochkomplexe „Tragödie des Hörens“, wird am Wochenende beim letzten Hamburger Musikfest unter dem Dirigat Ingo Metzmachers gleich zweimal aufgeführt: Ein Mythos der Moderne wider Willen
„Perry Rhodan“-Heftchen erscheinen seit über 40 Jahren. Fans des Weltraum-Kommandeurs treffen sich heute zu einer Expertentagung. Andere veranstalten eine Sammelkartenmeisterschaft. Die Regeln erschließen sich nur Eingeweihten
Kochen ist Kunst, die inszenierte Speisegesellschaft eine Plastik, die Speise ein Bild. Der Hannoveraner Plastiker Dieter Froelich tourt mit seinem „Gastmahl der Restauration a.a.O.“ durch Norddeutschland. Die Zutaten: Ein VW-Bus, Gaskocher, Heilsarmee-Töpfe
Sperrige Songs, stolpernde Rhythmen und nirgendwo glänzende Lippen: Korrekte Musik im Gender-Diskurs kann ziemlich anstrengend sein.Wie witzig und schön sie auch klingen kann, das beweisen Rhythm King And Her Friends heute auf ihrer Record-Release-Party im HAU 2
Exakt 2.177 Berliner und Berlinerinnen feiern am 29. Februar ihren Geburtstag. Und stecken in dem Zwiespalt, damit gleichzeitig zu hadern und zu kokettieren. Auf eines verzichten die Mitglieder des geheimen Schalttag-Clubs jedenfalls gerne: dass man sie für das exotische Datum bedauert
„Fernhören“ und „nahtasten“ – solche Wörter werden bei Lynn Pooks Installation „A fleur du peau“ Grundlage von Sinneserfahrungen. Musik wird dabei vom Innern des Körpers heraus hörbar gemacht
Hier haben sie geleibt und gelebt. Seit April bietet Sta*-Tours Rundfahrten auf den Spuren toter und verzogener Stars. Nur die Stardefinition lässt zu wünschen übrig: Auch die Anwesen diverser Nazigrößen sind zu besichtigen
Umsonst und draußen: Die Breminale startet am kommenden Mittwoch. Neu ist ein Riesenrad, das Überblick über die erwarteten 150.000 BesucherInnen verschaffen soll
Bundesobligation schlägt Fonds und deklassiert Aktien. Euro-Rentenfonds warfen Ende 2002 im Schnitt weniger ab als die Kombination aus Bundesobligation, Bundesschatzbriefen und Tagesgeld. Anleger suchen verstärkt sichere Zinspapiere