Das World Wide Web leidet nicht daran, dass es kommerziell genutzt wird. Es könnte ein perfektes Instrument für den Einzelhandel sein, aber es wird heute noch immer völlig falsch programmiert
Apple gilt immer noch als politisch korrekte Alternative zu Microsoft. Dabei sind beide Firmen in ihrer Geschäftspolitik längst zum Verwechseln ähnlich. Der wirkliche Unterschied liegt in einem wenig beachteten Punkt: dem Umgang mit dem Code
Wie lange dürfen Forscher befristet arbeiten? Ab wann sollten sie besser Taxi fahren? Nach dem neuen Rahmengesetz für die Hochschulen und der 12-Jahres-Regel sind diese Fragen brandaktuell. Die taz versucht eine Aufklärung
Das letzte Netzwerk der Friedensaktivisten im ehemaligen Jugoslawien steht vor dem finanziellen Ende: Die EU und die internationalen Hilfsorganisationen wollen nicht mehr dafür bezahlen
Spiele von gestern in Java – bunter, schneller, und lauter. Mit neuer Technik und höheren Übertragungsraten wollen Handyhersteller und Netzbetreiber aus der aktuellen Flaute bei Absatz und Nutzung von Mobiltelefonen ausbrechen
Der Physiker Christoph Ritz ist wissenschaftlicher Leiter bei ProClim, dem Forum für Klima, und berät die Schweizer Regierung in Sachen Klimaveränderung
Mit dem Einsatz von Technik wollte der Mensch die Natur in den Griff bekommen – und hat sich damit neue Probleme geschaffen. Die Wanderausstellung „Bionik – Zukunfts-Technik lernt von der Natur“ zeigt, dass es auch anders geht
In der kleinen spanischen Gemeinde Jun müssen manche Einwohner das Wasser noch immer aus dem Brunnen holen. Aber das Surfen im Web kostet nichts, und der Gemeinderat tagt online – dafür haben einige sogar noch lesen und schreiben gelernt
Ziemlich weißer Dub: Die deutschen Minimalrocker Neu! reizten in den Siebzigern die glücklichen Momente der leer laufenden Ekstase für sich aus. Jetzt wird ihr Werk wieder editiert und entdeckt