Was tun, wenn die eigene Mailbox überfüllt ist mit Werbung, die niemand haben will? Der Ingenieur Robert Lummert kam auf die Idee, mutmaßlich zuständige Behörden zu informieren und um Abhilfe zu bitten. Die Post, die er dann bekam, hat er der Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt
Die Europäische Union hat Richtlinien erlassen, die Menschen vor Diskriminierung aufgrund von Herkunft, Rasse, Religion, Alter oder Behinderung schützen sollen. Doch die Umsetzung dieses Antidiskriminierungsgesetzes in nationales Recht der EU-Mitgliedsstaaten stockt und verzögert sich
Autorenrechte statt Geschäften der Medienkonzene: Das World Wide Web von heute bleibt weit hinter den Möglichkeiten zurück, die das System „Xanadu“ schon vor 40 Jahren entworfen hatte
So ziemlich im Zentrum von Bagdad: Die Annahme, dass eine Information eine Bedeutung hat, weil ihr ein reales Ereignis entspricht, gilt keineswegs in jedem Fall. Über den Krieg und seine Nachrichten
Toleranz wird im brandenburgischen Eberswalde mittlerweile groß geschrieben. Rund 30 Initiativen versuchen in der Stadt das rechte Denken zu verdrängen und zivilgesellschaftliche Strukturen aufzubauen. Eine Bestandsaufnahme
Auf dem Paranal-Berg in Chile steht das größte Teleskop der Welt. Das „Very Large Telescope“ hat, noch bevor es vollständig fertig gestellt wurde, neue wissenschaftliche Erkenntnisse geliefert
Der Browser Opera ist auch in seiner neuen Version 7 noch immer eine Alternative zum Marktführer Internet Explorer von Microsoft: Er ist kleiner, schneller und viel besser an die Benutzer angepasst