Entwicklungsministerin Wieczorek-Zeul will Jugendliche mit Geld zum Hilfsdienst in ärmeren Ländern animieren. Das Programm stößt auf ungeteilte Zustimmung
Die Schlichtungsstelle Mobilität hat schon 4.300 Kunden im Streit mit Bahn- und Flugunternehmen zu ihrem Recht verholfen. Jetzt steht sie vor dem Aus. Denn die Finanzierung durch das Ministerium endet 2008. Die Wirtschaft will nicht bezahlen
Der Deutsche Bauernverband gründet eine Stiftung zum Erhalt der Kulturlandschaft außerhalb der Städte. Umweltschützer halten das aber für Etikettenschwindel und werten das Engagement lediglich als grünes Deckmäntelchen der Agrarlobby
In Bad Boll diskutieren Vermögende und Stifter über die Frage, wie sie ihr Geld in Sinn verwandeln können – für gesellschaftlichen Wandel in Deutschland und andernorts
Ein neuer Internetservice sorgt dafür, dass Weihnachtsgeschenke klimaneutral angeliefert werden. Das kann für die angeschlossenen Firmen unerwartet teuer werden
Internationale Energieagentur prognostiziert 55 Prozent mehr Energiehunger in 25 Jahren. Neben dem Klimaproblem werde die Versorgung störanfälliger. Als Gegenmittel empfehlen die Traditionalisten den Ausbau erneuerbarer Energien
Die Umweltaktivisten schaffen ihre Verbraucherorganisation „Einkaufsnetz“ ab, die die Bürger dazu bringen sollte, Sprit zu sparen und Ökofisch zu kaufen. Das Projekt war zu teuer, der Erfolg mager: Es fanden sich viel zu wenig Unterstützer