Das Schülerlabor Geisteswissenschaften macht mit der Praxis moderner geisteswissenschaftlicher Forschung vertraut. Die Gründerin Yvonne Pauly beschreibt Ziel und Arbeit der Einrichtung
Der ehemalige Geheimdienstchef Hansjörg Geiger warnt davor, dem Bundeskriminalamt neue Befugnisse zur Terrorabwehr zu geben. Er glaubt, das BKA werde davon mehr Gebrauch machen als die Polizeien der Länder
Viele ICE-Züge sind zwar schon kontrolliert, trotzdem gibt es weiter Verspätungen und überfüllte Waggons. Wann sich der Bahnverkehr normalisiere, sei nicht absehbar, so ein Sprecher.
Am Kernforschungszentrum CERN in Genf beginnt eine neue Ära der Grundlagenforschung: Der größte Teilchenbeschleuniger der Welt ging am Mittwochvormittag in Betrieb.
Die Klima-Allianz will den "größten Antikohleprotest in der Geschichte Deutschlands" hinbekommen und mobilisiert für den kommenden Samstag in Hanau und Jänschwalde.
Ein Fünftel aller Menschen hat keinen Zugang zu Trinkwasser und Toiletten. 2.500 ExpertInnen diskutieren auf der Weltwasserwoche über die Verbesserung der sanitären Versorgung.
China könnte bei den olympischen Heimspielen zur dominierenden Sportmacht aufsteigen. Der Grund: ein rigoroses Sportsystem, für dessen Erfolg ein hoher Preis gezahlt wird.
Eine Lücke im Internet-Telefonbuch DNS zeigt, wie anfällig wichtige Teile der Internet-Infrastruktur sind. Beim Online-Banking könnten dadurch Kunden auf Seiten von Kriminellen landen - ohne etwas zu merken.
Fleischlose Ernährung schont Ressourcen, sagt Aktivist Schönberger. Eine vegetarische Lebensweise könne außerdem die Lebensmittelknappheit im Süden verringern.
Wegen der hohen Benzinpreise rüsten viele ihr Auto um - auf Flüssiggas. Den Liter gibt es für 70 Cent. Der Umbau kostet zwischen 1.500 und 2.800 Euro. Er rentiert sich nach zwei bis drei Jahren.
Während 2.000 Gentechnik-Gegner aus aller Welt demonstrieren, verhandeln Delegierte darüber, wer für Schäden durch genmanipulierte Organismen haften muss.