Beim „Begleiteten Fahren“ dürfen schon 17-Jährige den Führerschein machen und dann am Steuer sitzen, wenn Eltern mit im Wagen sind. Niedersachsen wertete jetzt Modellversuch aus: Späteres Unfallrisiko der Fahranfänger sank um 40 Prozent
Die Kultur der Netlabels etabliert sich als Parallelwelt zum kommerziellen Musikmarkt. Meist kostenlos kann man sich hier Stücke herunterladen, die einem eigenen Urheberrecht unterliegen. Oft sind es Liebhaberprojekte, manchen Netlabels liegt aber auch ein neues Geschäftsmodell zu Grunde: Die Musikkonserve wird hier zum Promotionwerkzeug
Klaus Töpfer, Chef des Umweltprogramms der Vereinten Nationen, fordert auf dem Jahreskongress des Rates für Nachhaltige Entwicklung weitere Investitionen in den Kapitalstock Natur. Sonst sei auch der Kampf gegen die Armut nicht zu gewinnen
Studie der KfW: Der Klimawandel macht eine stärkere Reduktion von Treibhausgas-Emissionen dringend nötig. Auch die Entwicklungsländer müssen sich künftig beteiligen
Wer Jürgen Trittin derzeit auf der politischen Bühne agieren sieht, findet viele Gründe, sich zu wundern. Zum Beispiel gestern: Der grüne Bundesumweltminister stellte vor kleiner Schar einen Entwurf für die Suche nach einem atomaren Endlagers vor
Vor vier Jahren blockierte eine linke Gruppierung mit einer „Online-Demo“ die Website der Lufthansa – aus Protest gegen Abschiebungen per Flugzeug. Nun muss sich ein Gericht erstmals mit der Versammlungsfreiheit im Internet befassen
VDEW-Kongress der Elektrizitätskonzerne: Zwar stellt die CDU-Kanzlerkandidatin Änderungen der rot-grünen Energiepolitik in Aussicht. Radikalschnitte wird es aber nicht geben. Selbst unter Konzernen ist seit gestern radikales Zurückdrehen umstritten
Dem von der UN ins Leben gerufenen Fonds gegen Aids, Tuberkulose und Malaria fehlen 3,8 Milliarden US-Dollar. Grund ist die Zurückhaltung der Konzerne, die trotz steigender Gewinne bislang noch viel zu wenig eingezahlt haben