BILATERALE KULTURKONTAKTE Das fünfte Russische Kammermusikfest Hamburg hat sich diesmal den französisch-russischen Beziehungen und dem 100. Geburtstag von Adolphe Sax verschrieben
BARRIEREFREIHEIT Wohnungen alters- und behindertengerecht umbauen: ein Zukunftsthema, das lange relativ wenig beachtet wurde. Allmählich aber entdecken die Hersteller – nicht nur von Badewannen und Fenstergriffen – diesen neuen Markt
EHRENAMT Vor drei Jahren ersetzte der Bundesfreiwilligendienst den Zivildienst – und wo früher junge Schulabgänger im Einsatz waren, sind es nun immer mehr ältere Menschen: Jeder fünfte „Bufdi“ ist heute älter als 50 Jahre, Tendenz steigend
SPORT MIT HANDICAP „Tauchen Hamburg“ bietet Kurse für beeinträchtigte Menschen an. Warum Wasser barrierefrei ist und warum er viele Menschen in den Genuss des Schwebens bringen will, erklärt Tauchlehrer Torsten Buch
LEHM I Auch wenn die Mischung von Sand, Schluff und Ton zu den ältesten und zugleich natürlichsten Baustoffen gehört, muss sich Lehm gegen hartnäckige Vorurteile zur Wehr setzen
JUBILÄUM Das Hamburger Institut für systemische Weiterbildung feiert sein 15-jähriges Bestehen. Zu seinen Lehrgängen in Systemischer Therapie gehören mittlerweile auch Beratung, Mediation, Coaching, Frühförderung und Supervision
HEBAMMEN Die Hamburger „Schanzenhebammen“ haben expandiert: Neben Geburtshilfe bieten sie nun Eltern- und Kinderkurse an – und in einem Laden möglichst fair gehandelte Produkte für Babys und Kleinkinder, die sie selbst für empfehlenswert halten
ABWRACKPRÄMIE 150 Euro können Empfänger von Arbeitslosengeld II beim Kauf eines modernen Kühlschranks erhalten. Von Niedersachsens Landesarmutskonferenz kommt Kritik
EUROPA Unter dem Namen „Erasmus plus“ bündelt die Europäische Union alle Austausch-Programme unter einem Dach. Von der Förderung sollen nicht mehr nur Studierende profitieren, sondern in Zukunft auch Auszubildende, Schüler Unternehmer oder Sportler
KULTURELLE LANDPARTIE Bei dem zwölftägigen Festival im Wendland gibt es Esoterisches, Handfestes und viele kulinarische Spezialitäten aus der Region. Auch der Anti-AKW-Widerstand, auf den der Veranstaltungszyklus zurückgeht, ist wieder vertreten