RAP Curse hörte auf dem Höhepunkt seiner Karriere auf zu rappen, weil er das Gefühl hatte, auseinanderzubrechen. Er wurde wieder Michael Kurth, ging nach Indien, fand den Glauben und eine neue Liebe. Und wurde wieder Curse
KINO-KONGRESS Seit 20 Jahren gibt es in Bremen ein internationales Symposium zum Film, verwoben mit einem Filmprogramm. In diesem Jahr befassen sich akademische und andere Cineasten mit der Science-Fiction
GELD Die Strom- und Heizkosten pro Berliner Haushalt steigen. Viele Mieter könnten ihre Kosten senken. So prüft die Verbraucherzentrale Wohnungen und Häuser auf versteckte Energieschlucker. Doch die Nachfrage nach Beratungen ist derzeit gering
Der Berliner Brite Royston Maldoom ist bekannt für seine Tanzprojekte, die er mit solchen Menschen durchführt, für die der Weg auf eine Bühne weiter ist als für andere: Arme, Randständige.
MUSKELSPIELE Natürlich zählt beim Wrestling die große Show – die aber ohne Arbeit nicht zu haben ist. Seit 20 Jahren kämpfen die Brüder Ahmed und Hussein Chaer mit ihrer Neuköllner Wrestling-Schule dafür, den Sport auf die große Bühne zu bringen
INTEGRATION Wer als Flüchtling Fußball in einem Verein spielen möchte, muss viele bürokratische Hürden überwinden. Beim Kreuzberger FSV Hansa 07 darf jeder trainieren
Auf der gerade gestarteten Dokfilmwoche in Hamburg laufen eigentlich keine Heimatfilme. Aber in diesem Jahr kreisen doch viele der Filme um die Frage, was einen Ort für wen zur Heimat macht
LEISE Das Kommunale Kino in Hannover hat drei indische Filme ins Programm gehoben, die ganz ohne Tanz und Kitsch auskommen. Es sind vielmehr politische Lehrstücke für ein würdevolles Leben
Vor gut einem Jahr rettete die Genossenschaft Polygenos das "Poly-Haus" in Oldenburg. Seitdem kämpft sie darum, es als Treffpunkt für alternative Stadtkultur zu erhalten.
MODERNISIERUNG Die Autobahnüberbauung Schlangenbader Straße ist Deutschlands letztes Wohngebäude mit funktionierender pneumatischer Abfallsauganlage. Das soll sich nach dem Willen der Eigentümerin Degewo ändern – nicht aber nach dem der Mieter
Der Spielfilm "Von jetzt an kein Zurück", gedreht in Oldenburg, Hamburg und Schleswig-Holstein, erzählt von zwei Jugendlichen und ihrer Rebellion 1968.