WERKSCHAU Wenn das revolutionäre Jahr 1968 auch auf der Leinwand Wirkung zeigte, hat das auch mit der nicht eben langlebigen „Hamburger Filmmacher Cooperative“ zu tun. Die würdigt nun ausgiebig das Sprengel-Kino in Hannover
taz-Serie Trendsportarten (Teil 11 und Schluss) Es gab Zeiten, da war Klettern „absolut outlawmäßig“: Thomas Meier über Risiken und den Reiz des Verbotenen
Als ausgerechnet im krachigeren Teil des Musikgeschäfts der Wert von Handarbeit und kleiner Auflage wiederentdeckt wurden: eine sehenswerte Ausstellung in Hamburg.
PARALLELGESELLSCHAFT Eine Künstlerin reist durch Brandenburg, Thüringen und Sachsen und lässt sich von den BewohnerInnen erzählen, was sie von den Geflüchteten in ihrem Ort denken. Zu Besuch in Herzberg, einer kleinen Stadt in Brandenburg
Das Oldenburger Filmfestival ist zwar international renommiert, in der eigenen Stadt aber nicht unumstritten. Warum, das erklärt Festivalgründer Torsten Neumann
Nordfilm Das 1. Filmfest Bremen will gar nicht mit den großen Festivals der Region konkurrieren. Reizvoll ist aber die Bündelung zu einem 24-stündigen Filmmarathon
In Lichtenberg halten Schafe den Rasen kurz, in Schöneberg liefert eine Fischzucht Dünger für Gemüse: Unsere Autorin entdeckt viel Landleben in der Großstadt.
Filmschaffen Die Herausforderung bei einem Kino Kabaret besteht darin, innerhalb von zwei Tagen einen Kurzfilm zu produzieren. Gerade trifft sich die internationale Kurzfilmszene dafür in Berlin, im Moviemento sind die Ergebnisse der Workshops zu sehen
Taz-Sommerserie Trendsportarten (10) In Spanien und Südamerika ist das schnelle Spiel im Käfig mit dem kurzen Schläger Volkssport: Padel-Tennis ist nichts für Egomanen. Man spielt es im Doppel, und das verlangt nach Abstimmung, weiß Padel-Spieler Ralf Stoffers
Integration Das Nachhilfe- und Sprachförderungsprojekt Medienhof in Wedding steht vor dem Aus, weil die Finanzierung ausläuft. Das Beispiel zeigt: Nachhaltige Angebote im Kiez sind mit den geltenden Förderstrukturen kaum zu schaffen
taz-Sommerserie Trendsportarten (5) Völkerball kennen die meisten nur als dröges Relikt aus Schulzeiten – einmal im Jahr aber findet in Berlin die Strandvölkerball-WM statt. Am kommenden Donnerstag geht’s los: Spieler Nils Blank erklärt, worum es dabei geht
SPURENSUCHE Im Kunstverein Wolfsburg widmen sich Elisabeth Stumpf und Bernd Rodrian auf je eigene Weise dem Vergangenen. Das kann mal die eigene bayerisch-katholische Prägung sein, mal der Reiz einer aus der Mode gekommenen Technologie