Das Internationale Filmfest Oldenburg feiert sein 25. Jubiläum. Dass es sich so gut etablieren konnte, liegt an der Leidenschaft von Festivalleiter Torsten Neumann.
Das Felix-Nussbaum-Haus in Osnabrück zeigt Arbeiten von Yury Kharchenko. Seine Bilder sind Blicke in eine widersprüchliche Gefühlslage – und geprägt von antisemitischen Anfeindungen
In „One Year in Germany“ haben Christian Weinert und Ferdinand Carrière vier Afrikaner*innen begleitet, die für ein Freiwilligenjahr in Deutschland lebten.
Zum dritten Mal hat Hamburg einen Stadtschreiber eingeladen. Als „Hamburger Gast“ möchte sich der Münchner Tilman Strasser drei Monate lang voll auf die Stadt einlassen
Früher mussten Sportler zum Höhentraining in die Berge, heute kann man in Kreuzberg in die Höhenkammer gehen. Wenn ein Raum in Berlin zum Kilimandscharo wird.
Im idyllischen Glückstadt an der Unterelbe gibt es viel Kulturgeschichte, aber auch einen Kunstverein für das Gegenwärtige. Der zeigt gerade Skulpturen von Andreas Peiffer
Der 100-Meter-Sprinter Lucas Jakubczyk ist einer der Berliner Hoffnungsträger bei der Heim-EM. Im Weitsprung verliert er die Förderung, im Sprint macht er auf eigene Faust weiter. Ein Gespräch über nötige Systemreformen, Freiheit und Training im Schulkorridor
Der Berliner 400-Meter-Läufer Marc Koch gehört zu den Hoffnungsträgern seiner Disziplin – auch wenn eine Blinddarm-OP den Traum von der Teilnahme an der Europameisterschaft nun platzen ließ
Jossie Graumann ist Deutschlands zweitbeste Hochspringerin, eines der größten Berliner Talente, mit einer unorthodoxen Karriere. Ob sie es – trotz Bänderriss – zur Heim-EM schafft, war lange ungewiss
Eindrucksvoll verwirrend: Die Ausstellung „Die See revolutioniert das Land“ im Wilhelmshavener Marinemuseum will den Matrosenaufstand 1918 kontextualisieren
Malen wie aus einer verlorenen Zeit: Der Hamburger Künstler Henrik Hold ist mit seiner Arbeit immer weiter gegangen, hat die Stille seiner Küche verlassen hin zur Welt draußen. Zu sehen ist seine Auseinandersetzung mit den Grenzen zwischen Konkretem und Abstrakten in der Trittauer Wassermühle
Das Kieler Schifffahrtsmuseum erzählt vom Aufstand der Kieler Matrosen vor hundert Jahren. Es ist die erste Ausstellung zu diesem Thema in der Landeshauptstadt.