FILM Für das Projekt „Wir sind Marzahn!“ haben Geflüchtete, die in Marzahn-Hellersdorf wohnen, kleine Filme über ihre Fluchtgeschichten produziert. Es geht um Empowerment, aber auch um die Konfrontation besorgter Anwohner mit den Schicksalen
Zum 125. Hertha-Geburtstag zeigt man im Ephraim-Palais „Hauptstadtfußball“. Und die Geschichte von Hermann Horwitz: Jude, Mannschaftsarzt, ermordet in Auschwitz.
Erinnern In der Werkstatt der Kulturen in Neukölln finden sich wöchentlich geflüchtete arabische Frauen in einem Erzählworkshop und verarbeiten in diesem geschützten Raum dabei gemeinsam ihre Geschichten
Die Bibliothek „Audream“ soll Literatur und Wissen Schwarzer Frauen zugänglich machen. Das Besondere: Die Bücherei ist mobil. Projektinitiatorin Chima Ugwuoke über ihre Idee.
WAHRE BEGEBENHEIT Die Idee kam durch eine Zeitungsmeldung: Vier Absolventen der Hamburg Media School haben mit dem Kurzfilm „Watu Wote: All of us“ den Studio-Hamburg-Nachwuchspreis gewonnen – kein Zufall
Die Genossenschaft „Hanffaser Uckermark“ will Hanf als Baustoff etablieren – auch 20 Jahre nach der Legalisierung des Nutzanbaus ist das noch Pionierarbeit.
Das Bröhan-Museum hat eine Ausstellung mit dem Titel „Kuss“ zusammengestellt. Sie zeigt, dass es kaum eine Geste gibt, die mit mehr Bedeutungen aufgeladen wurde.
Ab Freitag findet das Internationale Deutsche Turnfest in Berlin statt. Es soll die Berliner zu mehr Sport im Verein motivieren, sagt Organisatorin Kati Brenner.
Auf dem Wasser Menschen zuhören, die übers Wasser reden: Madeleine Flynn und Tim Humphrey mit ihrer Installation „Five Short Blasts“ zu Gast in Hamburg
Laut und leise Sebastian Morsch ist Sounddesigner: Er sammelt Geräusche, um sie zur Klanggestaltung von Filmen zu verwenden. Ein Gespräch über akustische Vielfalt und das definitive Berlin-Geräusch zum Tag gegen Lärm am Mittwoch
FEIERN Nach über zehn Jahren verliert der queere Club SchwuZ mit der L-Tunes seine einzige Party speziell für Lesben. Die ziehtnun weiter. Der Partyname und die Musik bleiben, aber die künftigen Veranstaltungsorte sollen einen Außenbereich haben