KULTURPRODUKTION An diesem Wochenende feiern Wedding und Moabit ein gemeinsames Kulturfestival. Daran teil nimmt auch die Kulturfabrik in der Lehrter Straße. Portrait eines bürgerbewegten Kulturprojekts in Moabit
FESTIVAL Die Berlin Music Week bietet in ihrem Off-Programm eine große Auswahl an Konzerten von Bands aus der Stadt. Ein weiterer Vorteil: Es gibt fernab der großen Bühnen meistens auch mehr Luft zum Atmen
MUSIK Hugh Masekelas Musik wurde zum Symbol für den Widerstand der Menschen gegen die Apartheid in Südafrika. Sein Konzert bildet den Auftakt zu einem Festival im Haus der Kulturen der Welt. Ein Porträt
MUSIK Die Band Der Singende Tresen hat zum 80. Todesjahr des Schriftstellers Erich Mühsam dessen Texte vertont. Ein Gespräch mit Manja Präkels und Markus Liske über Poesie, Moden und die lebenslange Suche
AUSSTELLUNG Mit der Sprengung eines Gasometers 1984 fing alles an, so die These einer Ausstellung und Filmreihe im Kulturzentrum Wabe. Ein Blick auf Gasometerkämpfe in Ost- und Westberlin
INTERAKTIVE BAUAUSSTELLUNG In „Kinder machen Stadt“ im Labyrinth-Museum können 3- bis 11-Jährige ihre urbane Umwelt endlich mal selbst gestalten – unsere Reporterin begleitete eine fachkundige Begehung
DICHTUNG Das Poesiefestival Berlin bietet statt kunstseliger Elfenbeinturmlyrik lieber Verse, die die Welt voll und ganz in sich haben – vom Ersten Weltkrieg über den Gezi-Park bis zu Formen des zivilen Ungehorsams
FAMILIE Wo Kinder ausnahmsweise mal deutlich länger aufbleiben dürfen, ohne gleich zu nerven: „Die Lange Nacht der Familie“ bietet über 150 Veranstaltungen in Berliner Museen, Wäldern, Gärten – und sogar Discos
DOOFE MUSIK An vier Tagen untersucht das Haus der Kulturen der Welt Eskapismus, Easy Listening, Fahrstuhlmusik, Mike Krüger, Roy Black und den Eurovision Song Contest in Wort und Ton
BUCH Im Roman „Die Ungehaltenen“ geht es um die Geschichte zweier Gastarbeiterkinder, Autor Deniz Utlu hat aber keine Lust auf Klischees um Integration, Heimat und Sprache. Stattdessen geht es um Trauer
THEATER Politische und gesellschaftliche Fragen werden im Stadttheater zunehmend in Form von Tagungen und Diskussionen verhandelt – wie die Thementage „Nach uns die Sintflut!“ am Deutschen Theater
LOBGESANG Das 6. taz.lab im Haus der Kulturen der Welt nimmt Europa, die EU und das Europäische als solches unter die Lupe. Und präsentiert dazu auf der taz.gala Vorschläge für eine alternative Europahymne